- Kommentare
- Kommentar
Blinder Fleck der Energiewende
Der gesunkene Stromverbrauch in der Industrie ist immer noch kein Trend.
Es könnte eine wirklich gute Meldung sein: In den ersten sechs Monaten 2023 ist der Stromverbrauch im Jahresvergleich spürbar gesunken, und damit entsprechend der CO2-Ausstoß. Am stärksten in der Industrie und dort in den energieintensiven Branchen. Die Gründe dafür – die lahmende Konjunktur und hohe Strompreise – zeigen aber, dass dies kein Trend ist, sondern die übliche Volatilität des Kapitalismus. Sprich, wenn die Konjunktur wieder anzieht (vermutlich ab 2024) und/oder die Börsenstrompreise sinken (ist bereits der Fall), geht es wieder in die andere Richtung.
Mit Blick auf die Klimaziele darf es kein Auf und Ab mehr geben, sondern nur ein stetiges Ab. Mit dem Zubau bei Erneuerbaren, den die Regierung zu beschleunigen versucht, ist es eben alleine nicht getan. Bis wir bei dauerhaft 100 Prozent Ökostrom sind, wird es noch sehr, sehr lange dauern. Und mit der Dekarbonisierung im Verkehrs- und Wärmebereich wird zudem der Strombedarf massiv ansteigen. Ohne deutlich sparsameren Umgang vor allem bei den Großverbrauchern wird es nichts werden. Doch die Politik blockiert verbindliche Effizienzvorgaben für die Industrie. So bleibt die Effizienzwende der blinde Fleck der Energiewende.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.