- Kommentare
- Brics-Gipfel
Brics-Erweiterung: Lulas Handschrift ist erkennbar
Martin Ling über die Verbreiterung des Schwellenländer-Bündnisses
Ab dem 1. Januar 2024 ist »Brics plus« ein Fakt: Argentinien, Äthiopien, Ägypten, Iran, Saudi-Arabien und die Vereinigten Arabischen Emirate kommen hinzu. Das ist eine Bevölkerungszahl, die mit 414 Millionen Menschen an die 447 Millionen der Europäischen Union fast heranreicht. Brics plus baut damit den Vorsprung vor dem traditionellen Industrieländerclub G7 weiter aus, den Brics an Wirtschaftskraft 2022 erstmals mit 32 zu 31 Prozent der globalen Wirtschaftsleistung übertraf.
Schiere Masse macht bekanntlich noch keine Klasse. Die Beitrittskandidaten zeigen die Handschrift von Brasiliens Präsident Lula. Er sprach sich schon vor Monaten explizit für den Eintritt von Staaten wie Argentinien, Saudi-Arabien und den Vereinigten Arabischen Emiraten (VAE) aus. Lula ist der vehementeste Verfechter der Neuen Entwicklungsbank (NDB), deren Chefin Dilma Rousseff ihm 2011 als Präsidentin nachfolgte. Diese Brics-Entwicklungsbank soll mit günstigen Krediten den Kampf gegen die Unterentwicklung und die Armut fördern, ohne wie der Internationale Währungsfonds Sozialkürzungen für frisches Geld zu fordern, wie beispielsweise bei Bald-Mitglied Argentinien. Da kommen finanzstarke baldige Mitglieder wie Saudi-Arabien und die VAE gerade recht, um das Kapital der Neuen Entwicklungsbank für mehr Wirkmacht aufzustocken.
Die Schirmherrschaft von Brics wandert von Südafrika 2023 zu Russland 2024, dessen Präsident Wladimir Putin die Einigung über die Abschlusserklärung und die Erweiterung der Allianz als »nicht einfach« bezeichnete. Immerhin konnten auch Russland und China mit dem Iran einen ihrer wichtigen strategischen Partner im Konsens für Brics plus gewinnen. An der prägenden Handschrift von Lula ändert dies nichts.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.