- Kommentare
- Abaya-Verbot an Frankreichs Schulen
Beitrag zum Kulturkampf
Peter Steiniger zur neuen Kleiderordnung an Frankreichs Schulen
Frankreich ist ein laizistischer Staat – und das ist an sich gut so. Auf das hehre Prinzip der Trennung von Kirche und Staat und dessen vorgeblich neutrales Verhältnis zu den Weltanschauungen und Religionen beruft sich auch Gabriel Attal. Erst im Juli kam er als neuer Bildungsminister ins Amt. Mit dem Verbot der Abaya an Frankreichs öffentlichen Schulen hat er gleich ein Ausrufezeichen gesetzt, doch nicht die richtigen Prioritäten, sieht man sich die Situation im französischen Bildungswesen an. Bei seiner Vorgabe für die Schulen stützt sich Attal auf den vor allem auf Kopftücher von Muslima gemünzten Gummiparagrafen von 2004, der Schülern Zeichen und Kleidungsstücke untersagt, die auf ihre Religionszugehörigkeit deutlich hinweisen. Eine Regel, die gegen Meinungsfreiheit und das Recht auf Selbstbestimmung abgewogen werden muss.
Im Fall der Abaya hat sich der Minister für eine harte Linie entschieden, wofür er nicht nur von Verteidigern des Laizismus, sondern vor allem aus der rechten Ecke Applaus erhält. Das Verbot des aus der arabischen Welt stammenden Überkleids macht es erst recht zu einem Islam- und Symbol sich benachteiligt sehender junger Menschen.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.