Frankfurt (Oder): Helenesee bleibt weiter gesperrt

Das Landesbergbauamt gibt einen Zwischenstand über den gesperrten Helenesee. Der klingt hoffungsvoll

  • Silke Nauschütz
  • Lesedauer: 4 Min.

Er hätte gern drei Monate später seinen Bericht zum Stand des Sanierungsvorhabens am Helenesee vorgestellt, da wäre man schon weiter gewesen, sagt Sebastian Fritze am Montagabend in Frankfurt (Oder) zu Beginn seines Vortrags. Der Präsident des Landesbergbauamtes (LGBR) weiß schon, welche Fragen zuerst kommen bei seinen Besuchen in der Oderstadt. Wann beginnen die Sanierungsmaßnahmen am beliebten See? Wann kann man wieder schwimmen?

Der Saal im Kleist Forum ist sehr gut gefüllt. Der Haupt- und Ordnungsausschuss der Stadtverordnetenversammlung tagt öffentlich. Zu wichtig ist dieses Thema, das alle in der Region bewegt. Seit über zwei Jahren müssen Badelustige auf ihre »Kleine Ostsee« verzichten. In dem Gewässer haben Generationen schwimmen gelernt, Camping und Festivals zogen jedes Jahr Tausende an.

Muckefuck: morgens, ungefiltert, links

nd.Muckefuck ist unser Newsletter für Berlin am Morgen. Wir gehen wach durch die Stadt, sind vor Ort bei Entscheidungen zu Stadtpolitik - aber immer auch bei den Menschen, die diese betreffen. Muckefuck ist eine Kaffeelänge Berlin - ungefiltert und links. Jetzt anmelden und immer wissen, worum gestritten werden muss.

Dann kam der Mai 2021 – der See wurde komplett gesperrt, nachdem am Ostufer massive Rutschungen festgestellt worden waren. Das Südufer wurde bereits 2010 gesperrt. Das bis zu 60 Meter tiefe Gewässer ist das Restloch der früheren Braunkohlegrube »Helene«, die von 1943 bis 1958 betrieben worden war. Danach wurde der Tagebau laut LBGR als unwirtschaftlich aufgegeben und lief bis etwa 1970 voll Grundwasser. Abgerutschte Böschungen und Teilsperrungen hatte es im Laufe der Jahre häufig gegeben. Ganz gesperrt worden war der See aber nie.

Der Präsident des Landesbergbauamtes kann auch bei seinem zweiten Zwischenbericht zum geologischen Zustand keine Aussagen über eine feste Zeitschiene für die Sanierungsarbeiten machen. Man wisse nie, was einem so »vor die Füße falle«, sagt er und meint beispielsweise Bohrungen, die durch den Wechsel der ausführenden Firma um ein halbes Jahr verzögert wurden. Für ihn bleibt klar: Zunächst müssen die Ergebnisse des Standsicherheitsgutachtens abgewartet werden, das Anfang 2024 abgeschlossen sein soll. Dann soll auch klar sein, welche Flächen gesichert werden müssen und wie die Sanierung aussieht.

Doch der Bergbauexperte hat durchaus auch gute Nachrichten. Bei der geologischen Untersuchung des ehemaligen Bergbausees seien »keine gravierenden Probleme« aufgetaucht. »Wir sind im Verhältnis verdammt schnell unterwegs«, betont der LGBR-Präsident. Optimal wäre, wenn die Sanierung 2025/2026 beginnen könne. Oberbürgermeister René Wilke (Linke) zeigt sich dann doch erleichtert. Bei der ersten Veranstaltung habe es »Horrorszenarien« von Dutzenden Jahren Sperrung gegeben. Jetzt klängen die Aussagen so, als sei das, was getan werden müsse, beherrschbar und der Zeitraum der Sanierung so, dass »die Allermeisten hier im Raum noch mal ins Wasser springen können.«

Eine zweite gute Nachricht geht dabei fast unter: Im Streit über die Aufteilung der Kosten für die Sanierung des Helenesees bei Frankfurt (Oder) zeichnet sich eine Lösung ab. Die LMBV als Behörde des Bundes und das Land seien in Gesprächen, jeweils die Hälfte der Kosten zu übernehmen, berichtet Fritze. Er stellt eine Klärung der Finanzierung für das nächste Jahr in Aussicht. Die LMBV ist die Lausitzer und Mitteldeutsche Bergbau-Verwaltungsgesellschaft und Bundesbehörde. Bislang ist das Land Brandenburg bei den entstandenen Kosten von rund 1,2 Millionen Euro für Erkundungsarbeiten und Untersuchungen in Vorleistung gegangen.

Bleibt die Frage, wie der See künftig aussehen soll? Fritze macht klar: Die Sanierungsarbeiten werden je nach Variante deutlich ins Umfeld des Sees eingreifen. Er ermuntert deshalb die Stadt, Ideen zu entwickeln. »Wenn man dort einmal eingreift, sollte man das gemeinsam machen«, findet Fritze. Auch Fördermittel könnten zur Gestaltung generiert werden. Als Modell nennt der LGBR-Präsident den Knappensee in Sachsen – ein fertiges Sanierungsprojekt mit Baden und Camping. Die Dynamik im Saal ist plötzlich zu spüren, auch bei Baudezernent André Benedict Prusa. Der fordert die Stadtverordneten auf, einen Rahmenplan für die Gestaltung des Sees bereits im Frühjahr 2024 zu entwickeln. Dabei solle die Zahl der Gäste am See genauso hoch sein wie vor der Sperrung, gibt er schon mal vor. dpa/nd

Wir-schenken-uns-nichts
Unsere Weihnachtsaktion bringt nicht nur Lesefreude, sondern auch Wärme und Festlichkeit ins Haus. Zum dreimonatigen Probeabo gibt es ein Paar linke Socken und eine Flasche prickelnden Sekko Soziale – perfekt für eine entspannte Winterzeit. Ein Geschenk, das informiert, wärmt und das Aussteiger-Programm von EXIT-Deutschland unterstützt. Jetzt ein Wir-schenken-uns-nichts-Geschenk bestellen.

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.