Britische Eisenbahn: Sparen mit Highspeed

Peter Steiniger zur Kürzung bei Englands Schnellbahn-Projekt

Fahren mit Fluggeschwindigkeit: Die britische Nord-Süd-Hochgeschwindigkeitsbahn ist ein Prestigeprojekt, das aber vor allem Ärger eingebracht hat. Die aktuelle Tory-Regierung von Rishi Sunak hatte es geerbt und nicht ausgeschlagen. Vor 14 Jahren gab Premier Gordon Brown von der Labour-Partei grünes Licht. Der auf Großprojekte abfahrende prahlerische Sunak-Vorgänger Boris Johnson fand die 100 Milliarden Pfund dafür erst recht angemessen. Neoliberale Reformen haben das alte Schienennetz geschrumpft. Nicht nur Labour hat wegen HS2 längst kalte Füße bekommen; auch die Tories sind darüber zerstritten. Der Widerstand in der Bevölkerung ist angesichts der Kostenexplosion und vieler ungelöster Probleme der britischen Gesellschaft gewachsen.

Auf dem Tory-Kongress hat Sunak nun die Verlängerung nach Manchester gecancelt. Die versprochene bessere Anbindung von Landesteilen in Mittel- und Nordengland an London löst sich mit der Beschneidung der ursprünglichen Pläne in Luft auf. Vollmundig verspricht der Premier nun, die freigesetzten 36 Milliarden Pfund in »Hunderte neue Verkehrsprojekte« zu stecken. Da klingt er wie »Mad Boris«.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.