Waffen statt Worte

Wolfgang Hübner über das Ende des KSE-Vertrags

Es gab einmal eine Zeit, in der die Weltlage durch ein Netz von Verträgen für Sicherheit, Rüstungskontrolle und Abrüstung stabilisiert wurde. Davon ist kaum etwas übrig. Nun wurde der KSE-Vertrag zur Kontrolle konventioneller Streitkräfte in Europa endgültig zu Makulatur – mit dem rechtskräftigen Austritt Russlands und der Erklärung zunächst Deutschlands und der USA, sich auch nicht mehr daran zu halten.

Damit setzt sich der Kahlschlag in der internationalen Sicherheitsarchitektur in beängstigender Weise fort. Zahlreiche Abkommen unter anderem zu Atomwaffen wurden ausgesetzt oder nicht verlängert. Keine der beiden Seiten – hier die Nato mit der Supermacht USA an der Spitze, dort Russland – brachte die Kraft und den Willen auf, über wachsende Differenzen und Konkurrenzen hinweg die Verständigung zu suchen. Institutionen wie die OSZE sind nur noch ein Schatten. Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa? Es war einmal. Dabei wäre genau das, und zwar weltweit, dringend nötig, unter Einbeziehung von Mächten wie China und den Brics-Staaten. Es wird sehr lange dauern, um wieder aufzubauen, was leichtfertig und machtversessen zerstört wurde.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -