Filmt die Lügenpolizei!

Matthias Monroy zur Falschaussage einer Hannoveraner Beamtin

Der Staatsgewalt ist nicht zu trauen: Das Göttinger Amtsgericht sprach einen Aktivisten frei, gegen den Beamte einer Polizeieinheit aus Hannover ein Bußgeld verhängt hatten – und dafür ein falsches Wortprotokoll von Lautsprecherdurchsagen vorlegten.

Das Urteil ist wichtig, weil es zeigt, dass auch die Polizei Un- oder Halbwahrheiten verbreitet, sogar vor der Justiz. Erst durch den Richterspruch ist es möglich, dass sich die Beamten dafür verantworten müssen – sofern die Ermittlungen nicht von ihren ermittelnden Kollegen oder der Staatsanwaltschaft eingestellt werden, was leider allzuoft geschieht.

Die Polizei verfügt in der hiesigen Demokratie über das Gewaltmonopol und muss deshalb unter besonderer Beobachtung stehen. Mit der heutigen Verbreitung von Handykameras ist dies problemlos möglich. Immer öfter verhindern die Beamten jedoch das Filmen von Einsätzen mit der Androhung von Anzeigen unter fadenscheinigem Vorwand. Nach dem Göttinger Urteil muss es deshalb – wie von der gleichnamigen Kampagne verschiedener Gruppen aus Berlin postuliert – heißen: Go film the police!

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.