- Kommentare
- Bildung
Pisa-Studie: Gescheiterte Schulpolitik
Die Ergebnisse der neuen Pisa-Studie sind eine Offenbarung, meint Stefan Otto
Bislang war die Zahl derjenigen, die ohne Abschluss von der Schule abgehen, der Gradmesser fürs Scheitern. 47.200 waren es im Jahr 2021, das sind 6,2 Prozent der Schüler. Die Zahl stagniert seit Jahren. Für ein Bildungssystem, bei dem die Politik den Anspruch erhebt, zu den besten der Welt zu gehören, ein sehr hoher Wert. Allerdings offenbart die neue Pisa-Studie eine ganz andere Dimension. Unter den 15-Jährigen braucht demnach mehr als ein Viertel besondere Förderung, um die weitere Ausbildung zu schaffen. Die Kompetenzen der Jugendlichen sind in den vergangenen Jahren regelrecht eingebrochen, was nicht nur an der Ausnahmesituation der Corona-Pandemie liegt, wie die Autoren der Pisa-Studie betonen.
Der Befund zeigt: Die Schule, wie sie bislang gedacht und konzipiert wurde, ist gescheitert. Sie hat sich vor allem am Durchschnitt orientiert, Leistungsschwächere wurden unter Druck gesetzt, Leistungsstärkere waren unterfordert. Der Heterogenität der Klassen wird das System immer weniger gerecht. Daran krankt es. Es braucht andere Lernansätze, die auf eine individuelle Förderung setzen. Es braucht Pädagogen mit unterschiedlichen Kompetenzen, um an die Schüler heranzukommen. Letztlich braucht es eine andere Schulkultur.
Ob das ambitionierte Startchancen-Programm von Bund und Ländern einen Wandel schaffen wird, bleibt abzuwarten. Der Ansatz, dorthin zu gehen, wo viele sozioökonomisch Benachteiligte und Schüler aus Zuwandererfamilien sind, scheint jedenfalls vielversprechend. Indes steht und fällt vieles in der Schule mit den Lehrkräften, die diese Arbeit umsetzen. Es braucht mehr gut ausgebildete und weitergebildete Pädagogen an den Schulen. Dann steigt auch wieder die Motivation für Mathe, an der es derzeit mangelt.
In der neuen App »nd.Digital« lesen Sie alle Ausgaben des »nd« ganz bequem online und offline. Die App ist frei von Werbung und ohne Tracking. Sie ist verfügbar für iOS (zum Download im Apple-Store), Android (zum Download im Google Play Store) und als Web-Version im Browser (zur Web-Version). Weitere Hinweise und FAQs auf dasnd.de/digital.
Das »nd« bleibt gefährdet
Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.