- Kommentare
- UN-Sicherheitsrat
Israel und Gaza: Netanjahus blutige Saat
Peter Steiniger zur Beratung des UN-Sicherheitsrats zum Gaza-Krieg
Der Sicherheitsrat der Vereinten Nationen tagt erneut zu Gaza. Vorausgegangen war ein bei der Uno seltener Vorgang, der ein Alarmsignal darstellt: Ihr leider machtloser Chef aktivierte den leider zahnlosen Artikel 99 der UN-Charta. António Guterres appellierte an den Weltsicherheitsrat, die Katastrophe im Gazastreifen mit bereits zigtausend toten Zivilisten durch die Ausrufung eines humanitären Waffenstillstands zu stoppen. Ein entsprechender Resolutionsentwurf wurde durch die Vereinigten Arabischen Emirate eingebracht. Die Chancen für einen solchen Beschluss des Gremiums gehen allerdings gegen null, da die Vetomacht USA über Israel, das sich um UN-Resolutionen seit Jahrzehnten den Teufel schert, ihre Hand halten.
Die Reaktion des israelischen Außenministers Eli Cohen auf das Ansinnen des UN-Generalsekretärs war an Demagogie nicht zu überbieten: Cohen stempelte dieses als Beihilfe für Hamas und deren Greueltaten ab, den Portugiesen verleumdete Cohen als »Gefahr für den Weltfrieden«. Da fehlte nur noch die Antisemitismuskeule, die Israels Regierung gegen ihre Kritiker so gern schwingt.
Nach zwei Monaten ist weiter kein Ende des neuen Gaza-Kriegs abzusehen. Im Gegenteil droht die ganze Region in Brand zu geraten. Das ist genau das, was die Hamas-Islamisten mit ihrem Terror erreichen wollten, die von Netanjahu nach dem Prinzip »Teile und herrsche« gefördert wurden. Israels Premier hat sein Schicksal mit dem Krieg verknüpft, weil er ihn im Sattel hält. Israels Behauptung, dass man den Regeln für bewaffnete Konflikten folge, ist eine PR-Botschaft; selbst Journalisten sind Zielscheiben. Die Anwendung von Gewalt auf die »zivilisierte« Art führt nicht zum Ende des Hamas-Terrors, sondern sät neuen. Dass Tel Aviv nun mehr Hilfsgüter ins Kriegsgebiet lässt, ist immerhin ein Erfolg des Drucks der Weltmeinung.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.