- Sport
- Fußball
Israelischer Fußballer in Gewissen-Haft
Sein Torjubel in Solidarität mit den Geiseln in Gaza brachte Fußballer Sagiv Jehezkel ins Gefängnis
Sagiv Jehezkel ist frei und sollte noch am Montagabend aus der Türkei in seine Heimat Israel ausgeflogen werden. Dass man das überhaupt den Zeilen über einen jubelnden Fußballer voranstellen muss, zeigt, wie kurz der türkische Geduldsfaden in Sachen Meinungsfreiheit ist.
Der 28-jährige Abwehrspieler war Mitte September 2023 zum türkischen Erstligisten Antalyaspor gewechselt. Drei Wochen später hätte er sich wohl für ein anderes Land entschieden, denn am 7. Oktober fielen Hamas-Terroristen in Israel ein, töteten und nahmen Geiseln. Die türkische Staatsführung verurteilt seither nur den israelischen Beschuss Gazas, nicht aber die Hamas.
Jehezkel wagte es, beim Jubel über sein Tor am Sonntag gegen Trabzonspor an die Geiseln zu erinnern: »100 Tage«, das Datum 7.10. und ein Davidstern zierten einen Verband an seinem Handgelenk, den er in die Kameras hielt. Eine Solidaritätsbotschaft, versicherte er. Die Behörden erkannten darin aber »Aufstachelung der Öffentlichkeit zu Hass und Feindseligkeit« und nahmen ihn fest. Jehezkel habe das »israelische Massaker in Gaza« unterstützt, twitterte Justizminister Yilmaz Tunc. Nach wenigen Stunden kam der Nationalspieler zwar wieder frei. Da hatte ihn sein Klub aber schon entlassen, weil er »gegen die Werte unseres Landes« verstoßen habe. Die schließen offenbar nur noch das Feiern von Terror oder Klappehalten ein.
Obwohl klar war, dass sein Jubel Protest auslösen würde, folgte Jehezkel seinem Gewissen – und kam dafür in Haft. Dass ihn Israel danach ausfliegen musste, damit hatte er wohl nicht gerechnet. Das sollten Fußballer aber auch nicht, schon gar nicht, wenn sie sich beim Torjubel für die Freilassung von Geiseln einsetzen.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.