Wirtschaft: Mehr Regeln sind nötig

Martin Ling über das Recht auf Reparatur

  • Martin Ling
  • Lesedauer: 2 Min.

Es ist ein kleiner Schritt aus der Wegwerfgesellschaft: Nach zähen Verhandlungen über mehr als zehn Jahre soll auf EU-Ebene das sogenannte Recht auf Reparatur für Verbraucher*innen eingeführt werden. Bald soll etwas verbindlich werden, was selbstverständlich sein sollte: Hersteller von Elektrogeräten und Handys sollen verpflichtet werden, ihre Geräte zu reparieren. Das soll den Verbrauchern und der Umwelt nützen. Das finale Übereinkommen gilt in Brüssel als Formsache.

35 Millionen Tonnen Müll produzieren die europäischen Verbraucher*innen im Jahr, weil Produkte nicht repariert werden, hieß es bei den Verhandlungen im EU-Parlament. Wenn durch die Regelung der Zugang zu Ersatzteilen zu einem angemessenen Preis und zu Reparaturanleitungen der Hersteller frei gemacht wird, wie es vorgesehen ist, könnte dieser Müllberg in der Tat schrumpfen. Das wäre begrüßenswert.

Die Neuregelung zeigt einmal mehr, dass private Unternehmen durch Regeln zu sozialen und ökologischen Standards bewegt werden müssen. Freiwillige Selbstverpflichtungen funktionieren bestenfalls in Ausnahmefällen. Eine einzelne Regulierung mit vielen Ausnahmen kann freilich nur der Einstieg sein. Das Prinzip Cradle to Cradle, von der Wiege bis zur Bahre, ist ein seit Ende der 90er Jahre bekannter Ansatz für eine durchgängige, konsequente Kreislaufwirtschaft. Unternehmen würden damit verpflichtet, ihre Produkte am Ende des Lebenszyklus zurückzunehmen. Der Sozialisierung der Umweltkosten würde damit ein Riegel vorgeschoben. Das Recht auf Reparatur allein ist unzureichend.

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -