Flickschusterei bei der Bildung

Jana Frielinghaus über das neue Programm für Schulen in schwierigen sozialen Lagen

Viele Schulen wie hier das Haranni-Gymnasium in Herne sind dringend sanierungsbeduerftig.
Viele Schulen wie hier das Haranni-Gymnasium in Herne sind dringend sanierungsbeduerftig.

Im deutschen Schulsystem steckt der Karren so tief im Dreck, dass es einer nationalen Kraftanstrengung bedürfte, um ihn da herauszubekommen. Allein die Beseitigung des Sanierungsstaus bei Schulen würde mehr als 45 Milliarden Euro kosten. Das Startchancen-Programm, auf das sich Bund und Länder nun endlich geeinigt haben, umfasst gerade mal zwei Milliarden Euro jährlich. Und für bauliche Maßnahmen stehen die Mittel nicht zur Verfügung.

Das Programm kann also höchstens ein Beitrag zur Behebung der Probleme der Chancenungerechtigkeit sein. Dazu kommt: Die im Programm vorgesehene direkte Förderung von Kindern im Rechnen, Schreiben, Lesen wird mit dem vorhandenen Personal kaum umgesetzt werden können. Denn es fehlen Zehntausende Lehrkräfte. Nötig wäre die Schaffung des von einem Bündnis von 170 Organisationen im Juni 2023 geforderten 100-Milliarden-Sondervermögens für die Bildung inklusive Ausbildungsoffensive. All das hat der Bundestag jedoch im September abgelehnt.

Kontext: Rund 4000 Schulen in schwierigen sozialen Lagen bekommen in den nächsten zehn Jahren eine besondere staatliche Förderung. Nach monatelangen Verhandlungen einigten sich der Bund und die Länder am Freitag auf das milliardenschwere sogenannte Startchancen-Programm. Bundesbildungsministerin Bettina Stark-Watzinger (FDP) nannte es »das größte und langfristigste Bildungsprogramm in der Geschichte der Bundesrepublik«. Die Präsidentin der Kultusministerkonferenz, Christine Streichert-Clivot (SPD), sagte, es könnte dazu beitragen, den bislang engen Zusammenhang zwischen Herkunft und dem Bildungserfolg aufzubrechen. Der Bund gibt im Rahmen des Programms jährlich eine Milliarde Euro für die Verbesserung von Unterricht und Ausstattung der Schulen. Die Länder sollen die Maßnahmen zur Hälfte finanzieren, so dass insgesamt pro Jahr bis zu zwei Milliarden Euro bereitstehen. Profitieren sollen etwa eine Million der knapp elf Millionen Schüler. Ausgewählt werden sollen die Einrichtungen von den Ländern. Kritik kam unter anderem von der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW). Die bereitgestellten Mittel seien nicht ausreichend, erklärte GEW-Chefin Maike Finnern. Es erreiche nur rund zehn Prozent der Schüler, dabei seien gut 20 Prozent der Kinder und Jugendlichen arm oder armutsgefährdet. dpa/nd

Werde Mitglied der nd.Genossenschaft!
Seit dem 1. Januar 2022 wird das »nd« als unabhängige linke Zeitung herausgeben, welche der Belegschaft und den Leser*innen gehört. Sei dabei und unterstütze als Genossenschaftsmitglied Medienvielfalt und sichtbare linke Positionen. Jetzt die Beitrittserklärung ausfüllen.
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -