U3-Verlängerung bis Mexikoplatz: Überfällig, aber laut

Berlins Senat beauftragt die BVG mit einem Ausbau der U-Bahnlinie im Südwesten der Stadt – und könnte so für Ärger in Zehlendorf sorgen

Soll weitere Wege gehen: Die U3 nahe Krumme Lanke
Soll weitere Wege gehen: Die U3 nahe Krumme Lanke

Von einer »sehr schönen Nachricht« spricht Mobilitätssenatorin Manja Schreiner (CDU) nach Sitzung des Senats am Dienstag. Nach der Nutzen-Kosten-Untersuchung für die Verlängerung der U3 steht fest: Die geplante Ergänzung des Berliner ÖPNV-Netzes rechnet sich offenbar. Schwarz-Rot hat die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) nun offiziell mit der Durchführung beauftragt.

»Es ist genau der Lückenschluss, der da eben fehlte«, sagt Schreiner über das Bauprojekt, das die U-Bahnstation Krumme Lanke mit dem rund 800 Meter entfernten S-Bahnhof Mexikoplatz verbinden soll. Die Strecke sei zwar kurz, so die Mobilitätssenatorin, der Mehrwert für das gesamte Berliner Netz aber riesig. Insbesondere Studierende der Freien Universität sollen von der schnellen Anbindung in Richtung Zentrum profitieren.

Muckefuck: morgens, ungefiltert, links

nd.Muckefuck ist unser Newsletter für Berlin am Morgen. Wir gehen wach durch die Stadt, sind vor Ort bei Entscheidungen zu Stadtpolitik – aber immer auch bei den Menschen, die diese betreffen. Muckefuck ist eine Kaffeelänge Berlin – ungefiltert und links. Jetzt anmelden und immer wissen, worum gestritten werden muss.

Das positive Ergebnis der Nutzen-Kosten-Analyse ist Voraussetzung dafür, Bundesmittel für die U3-Verlängerung zu beantragen. Auf bis zu 75 Prozent Förderung kann das Land Berlin hoffen. Für die Strecke rechnet der Senat mit etwas mehr als 103 Millionen Euro. Noch 2021 waren die Kosten im Rahmen einer Machbarkeitsstudie auf 49 Millionen Euro geschätzt worden.

Obwohl die voraussichtlichen Ausgaben damit um mehr als das Doppelte steigen, würde es sich um ein vergleichsweise günstiges U-Bahnprojekt handeln. So kostet ein Kilometer U-Bahn in München laut Behördenangaben derzeit rund 407 Millionen Euro, in Hamburg sind es 466 Millionen.

Auch in Berlin dürften andere Vorhaben deutlich teurer ausfallen als das U3-Projekt. Bei der Verlängerung entlang der Argentinischen Allee rechnet Schreiner mit einer preiswerten »offenen Bauweise«, bei der nicht unterirdisch gebohrt, sondern von der Oberfläche aus vorgegangen wird. Mitten im wohlhabenden Zehlendorf bedeutet das: aufgerissene Straßen und jede Menge Baulärm. Dass Anwohnende gegen die Pläne klagen, scheint somit nicht unwahrscheinlich.

Im Abgeordnetenhaus herrscht weitestgehend Konsens über die Verlängerung der U3. Schon der rot-grün-rote Vorgängersenat hatte in seinem Koalitionsvertrag versprochen, das Projekt voranzutrieben. Antje Kapek, verkehrspolitische Sprecherin der Grünen-Fraktion, begrüßt die Pläne kurz nach der Pressekonferenz der Großen Koalition. Die Verlängerung erschließe nicht nur neue Stadtquariere, sondern sorge auch für neue wichtige Umstiegsmöglichkeiten. »Deshalb ist es nicht nachvollziehbar, warum dieses längst initiierte Projekt auf die lange Bank geschoben wurde«, kritisiert Kapek. »Ich appelliere an Senatorin Schreiner beim Ausbau endlich den Turbo einzulegen, statt auch hier auf die Bremse zu treten.« Tatsächlich hatte die BVG bereits im Dezember angegeben, die Nutzen-Kosten-Untersuchung im Auftrag des Landes abgeschlossen zu haben.

Geht es nach der Mobilitätssenatorin, soll noch im Laufe der aktuellen Legislaturperiode, spätestens 2026, der erste Spatenstich für die U3-Verlängerung gesetzt werden. Weitere vier bis fünf Jahre würde demnach dann der Bau selbst dauern: Zwischen 2030 und 2031 rechnet Schreiner in »konservativer Schätzung« mit dem Abschluss des Projektes.

Den großen Zeitaufwand für die kurze Strecke begründet die CDU-Politikerin mit einer unsicheren Informationslage, was den Baugrund angeht. Beim Graben könnten die Bauarbeiter*innen jederzeit auf unbekannte Leitungen stoßen. »Es ist wie bei einem Überraschungsei«, sagt Schreiner.

Werde Mitglied der nd.Genossenschaft!
Seit dem 1. Januar 2022 wird das »nd« als unabhängige linke Zeitung herausgeben, welche der Belegschaft und den Leser*innen gehört. Sei dabei und unterstütze als Genossenschaftsmitglied Medienvielfalt und sichtbare linke Positionen. Jetzt die Beitrittserklärung ausfüllen.
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft
- Anzeige -

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.