Söder kann die Hetze gegen die Grünen nicht sein lassen

Sebastian Weiermann über gefährliche Pöbeleien gegen die Grünen

Während Markus Söder in Passau Bayern zur »woknessfreien Zone« erklärt und die Grünen für nicht regierungsfähig erklärt, belagern wütende Demonstranten den politischen Aschermittwoch der Grünen in Biberach. Steine fliegen, die Situation ist so heikel, dass sich die Partei für eine Absage der Veranstaltung entscheidet. Ob sich Söder die Herstellung »wokenessfreier Zonen« so vorstellt? Er würde das wahrscheinlich verneinen.

Mit dem Feuer spielt Bayerns Ministerpräsident aber ebenso gerne wie zahlreiche andere konservative Politiker. Ein Kulturkampf, der von der extremen Rechten angefacht wurde, wird dadurch weiter befeuert. Galgen für Ampel-Politiker*innen oder die Blockade der Habeck-Fähre könnten einen wie Söder zum Nachdenken bringen und für einen anderen Ton in der Kritik sorgen. Sie tun es aber nicht, weil man bei CDU und CSU trotz aller Gefahren auch extrem rechte Wähler ansprechen will. Langfristig wird das Söder und Co. schaden, weil auch sie irgendwann ins Visier von Faschisten geraten können.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.