- Kommentare
- Bürgerentscheid
Tesla-Votum: Stoppschild für Investoren
Der Bürgerentscheid in Sachen Tesla-Erweiterung sollte Folgen haben, denkt Kurt Stenger
Einen »Sieg für Demokratie und Naturschutz« nennen Kritiker der Tesla-Ausbaupläne das Ergebnis des Bürgerentscheids in Grünheide. Bemerkenswert ist nicht nur das klare Votum, sondern auch die sehr hohe Wahlbeteiligung. Offenbar hat sich allerlei Frust angesammelt angesichts des ignoranten Umgangs mit Anwohnerbedenken in den vergangenen Jahren durch den US-Autokonzern und die Kommunalpolitik.
Bei Großinvestitionen kann Kritik nicht einfach mit dem Job-Argument abgetan werden. Das war schon früher falsch – und gilt genauso für die neue Welt der Standortpolitik, die von Digitalisierung, Bedarf an grüner Energie, Bekenntnis zu gesellschaftlicher Verantwortung von Firmen und neuen Playern geprägt wird. Diese siedeln Fabriken etwa für Batteriezellen und Chips oder auch Rechenzentren zunehmend fern der traditionellen Industriegebiete in strukturschwachen Regionen an. Groß ist dort die Freude von Kommunalpolitikern, zumal Arbeitsplätze und Steuereinnahmen auch dem Gepöbel von rechts außen entgegenwirken sollen. Das wird aber nur aufgehen, wenn die betroffenen Bürger aktiv mitsprechen können, denn Akzeptanz ist zentral – wie auch beim Streit von Fußballfans mit der DFL über einen Investoreneinstieg.
Es ist grundfalsch, Investoren einen Freifahrtschein zu geben. Das Votum in Grünheide ist daher nicht nur eine gute Nachricht – es sollte auch Folgen haben.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.