- Kommentare
- Bahnstreik und GDL
Angriff auf das Streikrecht: Salvini als Vorbild
Christian Klemm hält nichts von der Einschränkung des Streikrechts
Spanien kennt es, Großbritannien und Italien ebenfalls: die Einschränkung des Streikrechts. Als kürzlich italienische Bahnmitarbeiter für Tage die Arbeit niederlegen wollten, platzte dem neofaschistischen Infrastrukturminister Matteo Salvini der Kragen. Letzendlich begrenzte eine Kommission, deren Experten von der Politik besetzt werden, den Arbeitskampf auf wenige Stunden pro Tag. Bei einem geplanten Generalstreik verhängte Salvini sogar ein teilweises Streikverbot.
Der Gewerkschaftsfresser aus Rom scheint in Deutschland Vorbild zu sein. Denn auch hier soll das Streikrecht eingeschränkt werden – vor allem in »systemrelevanten Bereichen«, wie es von der Kapitalseite euphemistisch heißt. Gemeint sind damit vor allem die Verkehrs-, Gesundheits- und Lebensmittelbranche sowie der Energiesektor. Käme dieser Vorstoß durch, wären kleinere Gewerkschaften wie die GDL oder die Vereinigung Cockpit praktisch wirkungslos. Eine entsprechende Gesetzeslage aber hätte auch massive Auswirkungen auf große Gewerkschaften wie Verdi, die unter anderem das Bodenpersonal an den Flughäfen organisiert, das sich wie die Lokführer zurzeit im Arbeitskampf befindet.
Bemerkenswert an den aktuellen Streiks ist, dass sich weder Lokführer noch Flughafenmitarbeiter von den Angriffen aus Politik und Medien aus der Ruhe bringen lassen. Auch deshalb hat die GDL am Freitag der Bahn eine Frist für ein neues Angebot gesetzt. Faule Kompromisse sind mit Claus Weselsky und Kollegen nicht zu machen. Das ist gut so, denn der Angriff auf das Streikrecht ist nicht nur ein Versuch der Kapitalseite, ein demokratisches Grundrecht zu beschränken. Er ist auch ein Ausdruck der gegenwärtigen politischen Lage. Und die zeigt nach rechts: auf Salvini und seine deutschen Sympathisanten in Blau-braun.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.