Radelnd durch Umbrien

E-biken auf Pfaden und Waldwegen zu mittelalterlichen Wehrdörfern zwischen Perugia und Orvieto

  • Armin Herb
  • Lesedauer: 4 Min.
Mittelalterlich: die Via Virgilio Ceppari in Panicale
Mittelalterlich: die Via Virgilio Ceppari in Panicale

Der alte Karrenweg hinauf nach Panicale hat es in sich. Die Auffahrt macht sogar dem E-Bike-Motor zu schaffen. Dabei steht unten am Berg ein Schild, das auf nur zehn Prozent Steigung hinweist. Das muss ein Irrtum sein. Oder ist mit der Angabe die Fahrstraße gemeint, die sich sanft in ausholenden Serpentinen zum Ort hinauf windet?!

Eigentlich schaut die Landschaft südlich des Lago Trasimeno recht lieblich aus – die perfekte italienische Urlaubskulisse: ganzjährig saftig grün, mit vielen waldigen Hügeln durchsetzt. Und obendrauf steht immer ein kleines mittelalterliches Wehrdorf oder zumindest ein Castello mit zwei, drei Häusern hinter den Mauern. Alle stecken voller Kunst, Kultur und langer Tradition.

Panicale sticht aber besonders hervor. Das betont auch Silvia Rey, eine Schweizerin, aufgewachsen im Schwarzwald, die seit 30 Jahren versierte Radler durch die Mitte Italiens führt: »Panicale hat ein mittelalterliches Ortsbild, das nur in wenigen Städten Umbriens noch so intakt ist.«

Gleich hinter dem Stadttor liegt die Piazza Umberto I, die von den mächtigen Mauern der Kirche San Michele Archangelo überragt wird. Der schlichte Palazzo Pretorio und ein großer Brunnen komplettieren das Ambiente, das wie geschaffen für Filmaufnahmen scheint. Irgendwie wartet man bei einem Teller Pasta mit Wildspargel oder umbrischer Salsiccia instinktiv darauf, dass ein paar Ritter hoch zu Ross durch eine der schmalen Gassen reiten.

Tipps
  • Reisen in Umbrien: www.umbriatourism.it/de
  • Radfahren: www.bikeinumbria.it 
  • Literatur: Umbrien. Individuell reisen mit vielen praktischen Tipps. Michael-Müller-Verlag, 2022, 272 S., 18,90 €.

Panicale zeigt sich entspannt. Die Beschaulichkeit und Ruhe im Ort ist ausgesprochen wohltuend, nicht nur für müde Radler, sondern vor allem für Besucher, die aus den berühmten Städten der nahen Südtoskana wie Montepulciano oder Pienza hierherkommen. Lebhafter wird es meist nur, wenn in der Chiesa San Michele ein Hochzeitspaar getraut wird und die Gäste die Gassen und Cafés fluten.

Die prächtige Lage auf einem Ausläufer des Monte Petrarvella garantiert Panicale großartige Ausblicke auf die Landschaft südlich des Lago Trasimeno. Von der schönsten Naturterrasse Umbriens, wie der Ort auch genannt wird, kann man übrigens auch die Villa Rey sehen. Dort hat Silvia Rey vor vielen Jahren ein altes Landgut übernommen, baut ihren eigenen Wein an und bewirtet ihre radelnden Gäste. Das Bike-Gen scheint in der Familie zu liegen. Ihr Bruder Hans-Jörg Rey gilt als Mountainbike-Pionier in Europa und errang sogar Weltmeistertitel.

Hinter Panicale taucht die Radlergruppe wieder ein ins umbrische Hügelland, das wie gemacht zu sein scheint für Mountainbiker, die Bike-Spaß mit Kultur und Kulinarik verbinden wollen. Zwischen Olivenhainen, Steineichenwäldern, Zypressenalleen und Pinienwald winden sich alte Hirtenpfade und Karrenwege – viele stammen noch aus der Etrusker- und Römerzeit – die Hügel hinauf und hinunter. Aber Vorsicht, Wildwechsel! Nicht selten kreuzen an einsamen Ecken Hasen, Rehe und Wildschweine die Spur.

nd.DieWoche – unser wöchentlicher Newsletter

Mit unserem wöchentlichen Newsletter nd.DieWoche schauen Sie auf die wichtigsten Themen der Woche und lesen die Highlights unserer Samstagsausgabe bereits am Freitag. Hier das kostenlose Abo holen.

Unterwegs passiert man immer wieder versteckte Bauernhöfe und einsame Kirchen. Ein bekannteres Exemplar ist die Wallfahrtskirche Mongiovino oberhalb von Tavernelle mit ihren Freskenzyklen aus dem 15. und 17. Jahrhundert. Am Brunnen vor dem mächtigen Sakralbau ist – so besagt es die Legende – der Schäferin Andreana die Jungfrau Maria erschienen und hat sie gebeten, an dieser Stelle ein Gotteshaus bauen zu lassen.

Kurbelt man das Sträßchen zur Wallfahrtskirche weiter bergauf, kommt man nach Mongiovino Vecchio oben am Hügel, eines der erwähnten Kastelle, um das sich harmonisch mittelalterliche Gebäude gruppieren.

Bevor es über verschlungene Pfade zurückgeht zur Villa Rey, schlägt Silvia noch einen Abstecher nach Paciano vor, etwa vier Kilometer westlich von Panicale, zu erreichen über ein sanft ansteigendes Bergsträßchen durch Olivenhaine.

Paciano ist von einer Befestigungsmauer mit drei Stadttoren umgeben. Innerhalb der Mauern durchziehen Straßen und Gassen wie ein Schachbrettmuster das Dorf mit mehreren Kirchen und Palazzi. Ein architektonisches Kleinod, das sich zu Recht zu den »Borghi piu belli«, zu den schönsten Dörfern Italiens, zählen darf. Und das Dorfleben zeigt sich auch hier wunderbar entspannt! Zwischen diesen roten Mauern muss man unbedingt einen Kaffeestopp einlegen. Auch zur Vorfreude auf die kommenden Downhill-Abfahrten durch Weinberge und Eichenwäldchen.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.