Kriminalstatistik: Fragwürdige Datengrundlage

Jana Frielinghaus zur Debatte um Ausländerkriminalität

Delikte wie »irreguläre Einwanderung« können nur von Nichtdeutschen begangen werden. Auch ansonsten ist die Kriminalstatistik verzerrt.
Delikte wie »irreguläre Einwanderung« können nur von Nichtdeutschen begangen werden. Auch ansonsten ist die Kriminalstatistik verzerrt.

Sie beteuern zwar, differenziert vorgehen und »Ausländer« nicht unter Generalverdacht stellen zu wollen. Doch genau das tun eben nicht nur AfD-Politiker*innen, sondern auch solche von SPD und Union. Und zwar allein dadurch, dass sie mit denkbar fragwürdiger Methodik hergestellte Statistiken über ausländische Tatverdächtige nutzen, um ein noch härteres Vorgehen gegen Menschen ohne Aufenthaltsstatus, mehr Befugnisse und Personal für Sicherheitsbehörden fordern.

Sie haben eine Agenda des Ablenkens von den Folgen unsozialer Politik auf dem Rücken derer, die sich am wenigsten wehren können. Dafür missbrauchen sie Statistiken wie die am Dienstag veröffentlichte zur Kriminalität. Danach sind 41 Prozent aller einer Straftat Verdächtigen Nichtdeutsche. Dabei reduziert sich die Quote allein durch Herausrechnen von »aufenthaltsrechtlichen Verstößen« wie Wohnsitzauflagen auf 34 Prozent. Dazu kommt, dass es sich um eine reine Verdachtsstatistik handelt. Sie ist schon dadurch verzerrt, dass »Fremde« viel häufiger angezeigt werden als »Deutsche«.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.