- Kommentare
- Ausgrenzung
Armutsgefährdung: Vier W-Fragen zur Sozialpolitik
Sarah Yolanda Koss über die anhaltend hohe Armutsgefährdung in Deutschland
Wie hieß es noch gleich im Koalitionsvertrag der Ampel? »Wir werden den Sozialstaat bürgerfreundlicher, transparenter und unbürokratischer machen und ihn auf die Lebenswirklichkeiten unserer Zeit ausrichten.« Nun, an dieser Stelle konnten wir bereits ahnen, dass sich die Reformen eher in Digitalisierungsoffensiven erschöpfen würden, als soziale Ungleichheiten wirksam zu bekämpfen.
Eine EU-Statistik zu Einkommen und Lebensbedingungen bestätigt das. Von 2022 bis 2023 hat sich der Anteil der in Deutschland von Armut oder Ausgrenzung bedrohten Menschen kaum verändert. Er bleibt, gerade für ein reiches Land wie Deutschland, mit 21,2 Prozent, erschreckend hoch.
Und was tut die Ampel? Sie bleibt ihrem Koalitionsvertrag treu und hält daran fest, Sozialpolitik auf Debatten über Bürokratie zu reduzieren. Noch am Dienstag forderte Finanzminister Christian Lindner einen neuen Gesetzentwurf zur Kindergrundsicherung. Offiziell, um 5000 Beamtenstellen zu vermeiden. Inoffiziell, weil der FDP Sozialausgaben ein Graus sind. Obwohl inzwischen mehr als jedes fünfte Kind in Armut aufwächst. Ähnlich verfährt die Ampel bei der älteren Bevölkerung. Hier stabilisiert sie lediglich das Rentenniveau und zementiert damit den Status quo der zunehmenden Altersarmut. Und auch das Bürgergeld verfällt zu einem Projekt digitaler Transformation.
Wie sieht die deutsche Armutsquote im EU-Vergleich aus? Das bleibt spannend. Die Hälfte der Daten anderer Staaten ist noch nicht veröffentlicht. 2022 waren Deutsche noch knapp weniger armuts- und ausgrenzungsgefährdet als im EU-Durchschnitt.
Wo führt das alles hin? Nicht in Richtung eines starken Sozialstaats. Eher zu einer neuen Auslegung des Wortes »bürgerfreundlich«.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.