Konjunktur: Ampel auf Gelb-Rot

Prognose zeigt Anzeichen für wirtschaftliche Erholung, doch die Risiken sind enorm

Die Wahrscheinlichkeit dafür, dass die deutsche Wirtschaft auch im zweiten Quartal in eine Rezession gerät, ist spürbar gesunken. Das geht aus aktuellen Zahlen hervor, die das gewerkschaftsnahe Institut für Makroökonomie und Konjunkturforschung (IMK) am Montag veröffentlicht hat. Während die Konjunkturwarnlampe seit Juni vergangenen Jahres rot leuchtete, gibt sie nun mit Gelb-Rot leichte Entwarnung.

Die besseren Aussichten sind unter anderem durch Impulse im privaten Konsum bedingt. »Im Jahresverlauf dürfte die sich angesichts moderater Inflation und weiter steigender Löhne deutlich verbessernde Kaufkraft der Haushalte dafür sorgen, dass es zu einer Belebung der Konjunktur kommt«, teilte IMK-Konjunkturexperte Peter Hohlfeld mit. Für Entlastung sorgt auch, dass die Produktion im verarbeitenden Gewerbe sowie die Exporttätigkeit zuletzt wieder gestiegen waren.

Dazu beitragen dürfte außerdem, dass die Materialknappheit auf den Märkten abgenommen hat, wie aus Zahlen des Wirtschaftsforschungsinstituts Ifo vom Montag hervorgeht. Demnach berichtet nur noch jedes zehnte Unternehmen von Engpässen. Im Vormonat waren das knapp fünf Prozent mehr. »Die Versorgung mit Rohstoffen und Vorprodukten hat sich in der letzten Zeit deutlich verbessert«, erklärte dazu Klaus Wohlrabe, Leiter der Ifo-Umfrage.

Auch an den Finanzmärkten hat sich die Lage etwas entspannt. Der sogenannte Finanzmarktstressindex des IMK ist um knapp fünf Punkte auf 21 Prozent gesunken. 2022 lag er bei über 60 Prozent. Im Bereich des Finanzkapitals hatte die zuletzt rückläufige Inflation Hoffnungen auf baldige Zinssenkungen durch die EZB und andere Zentralbanken genährt. Unter anderem dadurch erreichten die Leitindizes wie der Dax neue Höchststände.

Rekorde wurden in dem Zusammenhang auch bei der Dividendenausschüttung gebrochen. So zahlten die 160 an deutschen Börsen gelisteten Aktiengesellschaften dieses Jahr insgesamt rund 62,5 Milliarden Euro aus, 1,6 Prozent mehr als 2023. Das geht aus neuen Zahlen des Institute for Strategic Finance der Fom-Hochschule hervor. Besonders hoch sind die Ausschüttungen durch Automobilkonzerne, Versicherungsunternehmen und Banken. Dabei waren die Gesamtgewinne der Unternehmen im vergangenen Jahr laut Wirtschaftsprüfungsunternehmen Ernst and Young um rund sechs Prozent gesunken.

Auch aufgrund der schleppenden wirtschaftlichen Dynamik bestehen an den Finanzmärkten laut IMK-Prognose erhebliche Risiken fort. Insbesondere die Prämien für Ausfallkredite deuteten auf eine angespannte Lage. Und der Welthandel bleibt wegen der zunehmenden geopolitischen Konflikte fragil. Vor allem eine weitere Eskalation im Nahen Osten birgt derzeit Risiken für den Weltmarkt. Am Wochenende feuerte der Iran über 300 Raketen auf Israel ab, wovon die meisten auch dank Unterstützung der USA abgewehrt wurden.

nd.Kompakt – unser täglicher Newsletter

Unser täglicher Newsletter nd.Kompakt bringt Ordnung in den Nachrichtenwahnsinn. Sie erhalten jeden Tag einen Überblick zu den spannendsten Geschichten aus der Redaktion. Hier das kostenlose Abo holen.

Derzeit seien die Auswirkungen auf die Märkte bis auf einen kleinen Ausschlag bei den Ölpreisen noch gering, sagte IMK-Forscher Hohlfeld dazu im Gespräch mit »nd«. »Bislang wird ernst genommen, dass von beiden Seiten keine Eskalation gewollt wird«, erklärte er. Allerdings könne eine Zuspitzung erhebliche negative Auswirkungen haben und eine weltweite Kettenreaktion mit nicht absehbaren Folgen auslösen, warnte der Wirtschaftsforscher.

Wir-schenken-uns-nichts
Unsere Weihnachtsaktion bringt nicht nur Lesefreude, sondern auch Wärme und Festlichkeit ins Haus. Zum dreimonatigen Probeabo gibt es ein Paar linke Socken von Socken mit Haltung und eine Flasche prickelnden Sekko Soziale – perfekt für eine entspannte Winterzeit. Ein Geschenk, das informiert, wärmt und das Aussteiger-Programm von EXIT-Deutschland unterstützt. Jetzt ein Wir-schenken-uns-nichts-Geschenk bestellen.
- Anzeige -

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.