- Kommentare
- Ehrenamt
Generation Z braucht keine Vorschriften
Jana Frielinghaus über Forderungen nach Dienstpflicht und Co.
In den sogenannten sozialen Medien toben sie sich gern aus: über 50-Jährige, die sich fast totlachen über junge Frauen, die dort unter Tränen berichten, dass mit dem ersten Vollzeitjob für den selbstbestimmten Teil ihres Lebens trotz bescheidener Entlohnung kaum noch Zeit übrig ist – und sich fragen, ob es das nun gewesen sein soll bis zur Rente. Unter 30-Jährige werden von gewissen Boomern deswegen oder weil sie nicht krank weiterschuften mögen, als wohlstandsverwahrlost und faul beschimpft. Doch die jüngste Statistik zeigt: Sie sind nicht anders als andere Alterskohorten, wenn man davon absieht, dass naturgemäß viele noch in Schule, Ausbildung und Studium sind. Das zeigt jedenfalls der Anteil ehrenamtlich Engagierter, der bei ihnen genauso groß ist wie in älteren Generationen.
Doch Sportverein und Feuerwehr reichen in der »Zeitenwende« eben nicht. Schon seit Jahren fordern Politiker die Reaktivierung der Wehrpflicht und die Einführung eines »verpflichtenden Gesellschaftsjahrs« für junge Menschen. Beides soll laut dem neuen CDU-Grundsatzprogramm gewährleisten, dass diese »der Gesellschaft etwas zurückgeben« – als ob Ehrenamt und Co nichts wären. Neben autoritärem Denken steckt dahinter natürlich ökonomisches Kalkül. »Humankapital« wird für eine lächerliche Aufwandsentschädigung billig zur Verfügung gestellt, wo immer Personal fehlt, zuvörderst beim Kommiss. Die »Generation Z« sollte mit aller Kraft dagegenhalten – und mit Anträgen auf Kriegsdienstverweigerung gegen die schlimmste Zumutung Vorsorge treffen.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.