Wiglaf Droste, das »ND« und andere Gesänge

Nein, es wird nicht alles gut: Eine Lesung und Diskussion über Wiglaf Droste

  • Niko Daniel
  • Lesedauer: 2 Min.
Biografie: Wiglaf Droste, das »ND« und andere Gesänge

Man nannte ihn einen Satiriker, aber Wiglaf Droste (1961–2019) wollte ein Schriftsteller, Dichter und Sänger sein. Als großer Stilist konnte er ebenso hart wie zart sein. Und so lebte er auch, unruhig und unbestechlich, auf der Suche nach Freiheit und Glück. Ihn störte, »dass die Welt sich oft weigert, sich mir von ihrer schönsten Seite zu zeigen« und hatte den Kinderglauben verloren, dass alles gut wird. Er machte sich lustig über Ratzinger und Biermann, die Toten Hosen und die Bundeswehr, Thomas Müller und Arafat.

Was man nicht mehr so weiß: Droste hatte seine erste feste Kolumne im »Neuen Deutschland«, von 1992 bis 1994. Darin betrieb er eine lustige Aufklärungsarbeit über Petra Kelly, Joachim Gauck, die PDS und Jesus Christus – und spaltete die Leserschaft, die das liebte oder hasste. »Schon seltsam, wie leicht man vergisst, das alles, was man tut, für immer ist« sang er 2000.

Christof Meueler hat nun die erste Biografie über das wilde Leben von Wiglaf Droste geschrieben: »Die Welt in Schach halten«. Meueler, der das nd-Feuilleton leitet, stellt sie am Donnerstagabend im FMP1 vor, moderiert vom Literaturwissenschaftler Vincent Sauer.

Donnerstag, 30.5., nd-Salon, FMP1, 19 Uhr, Franz Mehring Platz 1, Berlin

#ndbleibt – Aktiv werden und Aktionspaket bestellen
Egal ob Kneipen, Cafés, Festivals oder andere Versammlungsorte – wir wollen sichtbarer werden und alle erreichen, denen unabhängiger Journalismus mit Haltung wichtig ist. Wir haben ein Aktionspaket mit Stickern, Flyern, Plakaten und Buttons zusammengestellt, mit dem du losziehen kannst um selbst für deine Zeitung aktiv zu werden und sie zu unterstützen.
Zum Aktionspaket

Das beste Mittel gegen Fake-News und Rechte Propaganda: Journalismus von links!

In einer Zeit, in der soziale Medien und Konzernmedien die Informationslandschaft dominieren, rechte Hassprediger und Fake-News versuchen Parallelrealitäten zu etablieren, wird unabhängiger und kritischer Journalismus immer wichtiger.

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

Vielen Dank!

Unterstützen über:
  • PayPal