- Kommentare
- Gewerkschaften
Hoch die Mieter*innensolidarität
Sarah Yolanda Koss zu Gewerkschaften im Mietenkampf
Ein Bündnis aus Mieterbund, Wohnungsloseninitiativen und Gewerkschaften setzt sich also für Mietregulierungen ein… Halt stopp, warum denn Gewerkschaften? Sind die mit ihren Tarifkämpfen nicht ausgelastet? Und sahen sie Mietenpolitik nicht historisch als klassischen Nebenwiderspruch, als zweitrangig gegenüber kapitalistischen Ausbeutungsverhältnissen?
Offensichtlich hat sich in den vergangenen Jahrzehnten einiges getan. Erst einmal sind inzwischen viele Gewerkschaftsmitglieder von steigenden Wohnkosten betroffen. Darüber hinaus verschärft der aktuelle Wohnungsmarkt soziale Ungleichheit und Segregation. Dass Obdachlosigkeit und Arbeitslosigkeit oft Hand in Hand gehen, ist inzwischen keine neue Erkenntnis mehr. Und spätestens seit das Homeoffice zum Alltag wurde, sind die Sphären von Wohnen und Arbeit endgültig entgrenzt.
Gewerkschaften ist wohl inzwischen klar geworden, dass Beschäftige und Mieter*innen eine entscheidende Eigenschaft teilen, beziehungsweise ihnen das Gleiche fehlt: Kapital. Wenn die Arbeitnehmer*innenvertretung also lautstark einen Mietenstopp fordert, hat das durchaus einen Sinn.
Warum dann aber nicht gleich größer denken? Der Mietenkampf ist schließlich kein deutsches Alleinstellungsmerkmal, eine Richtlinie für einen europäischen Mindestlohn gibt es bereits. Wie wäre es also mit einem Europäischen Mindestkontingent an Sozialem Wohnbau? Oder kurz und knackig: Sozbau für alle!
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.