Die losen Enden der Reform

Ulrike Henning über die offene Zukunft der Krankenhäuser

Kann die Krankenhausreform noch zurechtgestutzt werden?
Kann die Krankenhausreform noch zurechtgestutzt werden?

Das Krankenhausversorgungsverbesserungsgesetz hat die erste Lesung im Bundestag passiert. Erneut gibt es eine Art rituelles Einverständnis aller Parteien, dass die Klinikreform kommen muss. Aber darüber hinaus ist fast keine Frage bis zu Ende geklärt. Wie ist die Versorgung in der Fläche zu sichern, wenn kleine Krankenhäuser nicht mehr lange durchhalten? Welche Leistungsgruppen ordnen die Bundesländer welchen Standorten zu? Werden gesetzlich Versicherte und Bundesländer wirklich die 50 Milliarden Euro für den Transformationsfonds stemmen müssen?

Statt von einem Reformpaket sollte eher von einem Knäuel gesprochen werden – und das besteht aus vielen losen Enden. Vom Bundesgesundheitsminister ist kaum Orientierung zu erwarten, darauf weist sein gescheiterter Transparenzatlas ebenso hin wie die auch im Bundestag wiederholten Fantasien von der großen Harmonie mit den Bundesländern und der CDU. Ob die Krankenhausreform überhaupt eine Chance hat, wird sich frühestens im Herbst zeigen.

Werde Mitglied der nd.Genossenschaft!
Seit dem 1. Januar 2022 wird das »nd« als unabhängige linke Zeitung herausgeben, welche der Belegschaft und den Leser*innen gehört. Sei dabei und unterstütze als Genossenschaftsmitglied Medienvielfalt und sichtbare linke Positionen. Jetzt die Beitrittserklärung ausfüllen.
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft

Das beste Mittel gegen Fake-News und Rechte Propaganda: Journalismus von links!

In einer Zeit, in der soziale Medien und Konzernmedien die Informationslandschaft dominieren, rechte Hassprediger und Fake-News versuchen Parallelrealitäten zu etablieren, wird unabhängiger und kritischer Journalismus immer wichtiger.

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

Vielen Dank!

Unterstützen über:
  • PayPal