• Politik
  • Biometrische Daten im Internet

Ampel-Pläne für Überwachung weitreichender als bisher bekannt

Neben Gesichtserkennung soll Polizei auch Stimmen im Internet analysieren dürfen

Karlsruher Fans haben bereits 2011 gegen einen Test des Projekts »Parallele Gesichtserkennung in Videoströmen« im Stadion protestiert. 13 Jahre später soll der Polizei die Technik im Internet erlaubt werden.
Karlsruher Fans haben bereits 2011 gegen einen Test des Projekts »Parallele Gesichtserkennung in Videoströmen« im Stadion protestiert. 13 Jahre später soll der Polizei die Technik im Internet erlaubt werden.

Die geplante Ausweitung der polizeilichen Überwachungsbefugnisse in Deutschland geht deutlich über die bisher diskutierte Gesichtserkennung hinaus. Neben der automatisierten Auswertung von Bildmaterial soll die Polizei künftig auch Stimmerkennung im Internet durchführen dürfen. Das geht aus einem nun veröffentlichten Gesetzentwurf hervor. Verschiedene biometrische Daten von Verdächtigen sollen demnach mit Daten aus sozialen Medien und anderen Quellen im Internet abgeglichen werden können.

Ziel des »Gesetzes zur Verbesserung der Terrorismusbekämpfung« ist es, »insbesondere, mutmaßliche Terroristen und Tatverdächtige zu identifizieren und zu lokalisieren«. Außerdem wollen die Behörden auf diese Weise Informationen über »Mittäter oder Hintermänner« erhalten. Der Einsatz von Stimmerkennung im Internet würde es ermöglichen, Audiodaten etwa aus Online-Videos oder Podcasts automatisiert zu analysieren und nach Stimmproben von Verdächtigen zu durchsuchen.

nd.DieWoche – unser wöchentlicher Newsletter

Mit unserem wöchentlichen Newsletter nd.DieWoche schauen Sie auf die wichtigsten Themen der Woche und lesen die Highlights unserer Samstagsausgabe bereits am Freitag. Hier das kostenlose Abo holen.

Möglich wäre dies aber nur bei schweren Straftaten und unter richterlichem Vorbehalt, wie es auch bei der Telekommunikationsüberwachung der Fall ist. Dazu soll die Strafprozessordnung um einen neuen Paragrafen 98d zum Abgleich biometrischer Daten ergänzt sowie das BKA-Gesetz und das Bundespolizeigesetz geändert werden.

Als weitere Voraussetzungen für den biometrischen Abgleich gilt, dass »die Tat auch im Einzelfall schwer wiegt« und »die Identitätsfeststellung oder die Ermittlung des Aufenthaltsortes auf andere Weise wesentlich erschwert oder aussichtslos wäre«. Nach Abschluss der Ermittlungen sollen die Daten gelöscht werden.

Die Echtzeit-Erkennung etwa von Livestreams oder Aufnahmen aus Webcams soll ausgeschlossen sein, der Abgleich also rückwirkend erfolgen. Allerdings ist fraglich, ob dieser Vorgabe nicht schon durch eine Speicherung des Materials oder Verzögerung der Analyse um wenige Sekunden entsprochen würde.

Die neuen polizeilichen Befugnisse sind Teil eines »Sicherheitspakets«, mit dem die Bundesregierung auf die tödliche Messerattacke in Solingen am 23. August reagiert hat. Ob der Attentäter jedoch mithilfe von Gesichtserkennung zu stoppen gewesen wäre, ist zweifelhaft. Ein flächendeckender Echtzeit-Einsatz der Technologie ist grundrechtlich problematisch, sagt der Professor für IT-Sicherheitsrecht an der Hochschule Bremen, Dennis-Kenji Kipker.

Zum »Sicherheitspaket« gehört auch ein Vorschlag zur Verschärfung des Asylrechts. beide Gesetze wurden laut dem Magazin »Heise Online« den Ampel-Fraktionen als sogenannte Formulierungshilfe zugeleitet. Dies ermöglicht ein beschleunigtes Gesetzesverfahren, indem die Fraktionen jeweils eigene Entwürfe einbringen können. Die ebenfalls erforderliche Stellungnahme des Bundesrats kann so umgangen werden.

Beide Gesetzentwürfe werden erstmals am morgigen Donnerstag in einer eineinhalbstündigen Beratung im Bundestag behandelt. Anschließend sollen sie zur weiteren Beratung an den federführenden Innenausschuss überwiesen werden. Die Eile mag der bevorstehenden Landtagswahl in Brandenburg am 22. September geschuldet sein. Nach den Wahlniederlagen in Thüringen und Sachsen wollen die Ampel-Parteien mit dem Ausbau der Überwachung offenbar Handlungsfähigkeit bei den Themen Terrorismus und Migration zeigen.

Wir-schenken-uns-nichts
Unsere Weihnachtsaktion bringt nicht nur Lesefreude, sondern auch Wärme und Festlichkeit ins Haus. Zum dreimonatigen Probeabo gibt es ein Paar linke Socken von Socken mit Haltung und eine Flasche prickelnden Sekko Soziale – perfekt für eine entspannte Winterzeit. Ein Geschenk, das informiert, wärmt und das Aussteiger-Programm von EXIT-Deutschland unterstützt. Jetzt ein Wir-schenken-uns-nichts-Geschenk bestellen.

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.