Frankreichs Steuerpläne: Politik für die Märkte

Peter Steiniger über die Steuerpläne des französischen Premiers Michel Barnier

Frankreichs Präsident Emmanuel Macron (5.v.l) und Premierminister Michel Barnier (r.) bei der Kabinettssitzung der neuen Regierung im Elysee-Palast.
Frankreichs Präsident Emmanuel Macron (5.v.l) und Premierminister Michel Barnier (r.) bei der Kabinettssitzung der neuen Regierung im Elysee-Palast.

Frankreichs neuer Ministerpräsident Michel Barnier steckt in der Bredouille. Entgegen allen Versprechungen des marktliberalen Emmanuel Macron und der vom Präsidenten durchgedrückten Reformen sitzt das Land auf einem immer gewaltigeren Schuldenberg. Die kostspieligen Olympischen Sommerspiele von Paris haben noch ein paar Schippen draufgelegt.

Wegen des Defizits gehört Frankreich zu den fünf schwarzen Schafen in der Eurozone, gegen die Brüssel im Juli ein Vertragsverletzungsverfahren eingeleitet hat. Direkte Konsequenzen drohen deren zweitgrößter Volkswirtschaft von dort kaum, umso mehr von den Investoren in Staatsanleihen. Das Kabinett, das am Montag seine erste Sitzung absolvierte, steht vor der Frage, wie der nächste Haushalt gestrickt sein soll.

Der frühere Brexit-Unterhändler Barnier bringt nun höhere Steuern für Reiche und Konzerne aufs Tapet. Das ist kein linkes Ding, sondern symbolischer Natur. Wirtschaftsminister Antoine Armand hat klargemacht, dass große Vermögen nur ganz punktuell belastet werden sollen. Ähnlich sieht es bei der Rentenreform aus: allenfalls kosmetische Korrekturen, die nichts kosten.

Zum Schein setzt sich der neue Premier vom »Präsidenten der Reichen« ab, dessen Umfragewerte sich dem Scholz-Niveau nähern. Seine Regierung, faktisch eine Umbildung der alten, ergänzt um die traditionelle Rechte Barniers und von Gnaden des rechtsextremen Front National, will ihre Agenda der Ausgabenkürzungen für den öffentlichen Dienst, Bildung, Gesundheit und Umwelt überspielen.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.