Zwei Welten

Christoph Ruf blickt auf zwei politische Veranstaltungen, die unterschiedlicher nicht sein könnten

Friedrich Merz (M), Bundesvorsitzender der CDU, steht beim Deutschlandtag der Jungen Union auf der Bühne.
Friedrich Merz (M), Bundesvorsitzender der CDU, steht beim Deutschlandtag der Jungen Union auf der Bühne.

»Zeit für Optimisten«, heißt der angemessen dämliche Claim der Junge Union. Wie Optimismus aussieht, zeigten die künftigen Söders und Merze am Wochenende. Optimismus ist, wenn vorne jemand leicht verständliche Losungen von sich gibt – und alle anderen jubeln. Halle/Saale wirkte jedenfalls wie Des Moines/Iowa, nur dass vorne nicht Kamala Harris stand, sondern ein austauschbarer, sehr deutsch aussehender junger Mann. Frauen fristen auch beim Unions-Nachwuchs ein Nischendasein, dürfen aber Plakate in die Höhe halten. Denn Plakate-in-die-Höhe-halten sieht amerikanisch aus. Und was amerikanisch ist, ist gut.

Beim Parteitag der Nachwuchs-Karrieristen sah man streckenweise keine Gesichter mehr im Publikum, weil immer dann, wenn die Parteitagsregie Fernsehbilder gewittert hatte, hunderte Pappen und Transparente in die Höhe gehalten wurden, auf denen Hochintelligentes stand: Das Wort »Kanzler« auf schwarz-rot-güldenem Grund beispielsweise, »Nein zur Ampel«, oder einfach »Merz«.

Christoph Ruf

Christoph Ruf ist freier Autor und beobachtet in seiner wöchentlichen nd-Kolumne »Platzverhältnisse« politische und sportliche Begebenheiten.

Merz, Vorname Friedrich, ist nicht erst seit gestern das Idol der Jungen Union. Schon zu Zeiten, als naive Menschen davon ausgingen, dass die »Refugees welcome«-Politik von Angela Merkel so etwas wie eine Liberalisierung von CDU und CSU dokumentiere, verkörperte Merz die wahre Union. Wie die über die faktisch offenen Grenzen unter ihrer Kanzlerin dachten, konnte man unschwer hören, wenn man sich mit Leuten an der Basis unterhielt. Aber nach außen waren die Reihen fest geschlossen. Sie waren auch am Wochenende fest geschlossen, als Merz den Nachwachsenden verklickerte, dass die einen ihrer wichtigsten Programmpunkte mal eben vergessen können. Die Jungschen hatten ein späteres Renteneintrittsalter gefordert, Merz will bei der Rente mit 67 bleiben. Schade eigentlich, mag sich mancher Jung-Unionist gedacht haben. Sein »Kanzler«-Plakat hat er trotzdem brav in die Höhe gehalten.

So, liebe Leserinnen und Leser, und jetzt stellen Sie sich bitte einmal einen Parteitag der Linkspartei vor. Keine schwachsinnigen Plakate, kaum mal Applaus auf Knopfdruck, kein Sich-Einschleimen bei Altvorderen. Stattdessen viele Diskussionen, bei denen es tatsächlich auch oft um die Sache geht. Ich finde das grundsätzlich sympathisch. Wer diskutiert, lebt, während Litfaßsäulen aus Fleisch und Blut jede Selbstachtung verloren haben.

Doch der linke Rigorismus, von dem Teile der Linkspartei nicht lassen wollen, ist nur noch selbstzerstörerisch. Da hat es die Partei endlich mal geschafft, in der vielleicht schwierigsten Frage der Gegenwart, dem Nahost-Konflikt, eine angemessen ausgewogene Position zu beziehen und sogar einmal ein positives Medienecho herbeizuführen. Da treten wenige Tage später Lederer, Breitenbach und andere aus.

In einem Konflikt, der jede zweite linke Kneipe zerreißt, der in Teilen auch einer zwischen deutscher und migrantischer Antifa ist, und der ohne Frage auch in zehn Jahren noch nicht ausdiskutiert sein wird, wünschen sich Lederer und Co. ganz deutsch die reine antideutsche Lehre. Eigentlich ist es nicht schade, wenn sie die Partei verlassen. Schade ist, dass allmählich nicht mehr viele übrig bleiben.

Wir-schenken-uns-nichts
Unsere Weihnachtsaktion bringt nicht nur Lesefreude, sondern auch Wärme und Festlichkeit ins Haus. Zum dreimonatigen Probeabo gibt es ein Paar linke Socken und eine Flasche prickelnden Sekko Soziale – perfekt für eine entspannte Winterzeit. Ein Geschenk, das informiert, wärmt und das Aussteiger-Programm von EXIT-Deutschland unterstützt. Jetzt ein Wir-schenken-uns-nichts-Geschenk bestellen.

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.