Eine radikale Energiewende

Kolumbiens ehemalige Energieministerin Irene Vélez Torres über die Abwendung von fossilen Brennstoffen

  • Interview: Thuy-An Nguyen
  • Lesedauer: 4 Min.
Gehört die Rohölgewinnung in Kolumbien wie hier südlich von Bogota dank der Abkehr vom Extraktivismus bald der Vergangenheit an?
Gehört die Rohölgewinnung in Kolumbien wie hier südlich von Bogota dank der Abkehr vom Extraktivismus bald der Vergangenheit an?

Sie waren als Ministerin für Energie und Bergbau Teil der linken Regierung Kolumbiens, die unter Präsident Gustavo Petro eine radikale Energiewende vollzieht. Ziel ist der Ausstieg aus dem Export fossiler Brennstoffe wie Erdöl. Welche Alternativen gibt es dazu?

Eine der wichtigsten Strategien für die Regierung ist, die Lizenzgebühren aus den kohlenstoffintensiven Rohstoffen durch Tourismus zu ersetzen. Und zwar nicht irgendeinen Tourismus, sondern ökologischer oder grüner Tourismus – alles, was mit der Aufwertung der biologischen Vielfalt zu tun hat. Ein weiterer Faktor ist die Stärkung und Entwicklung der Agrarkultur, also der traditionellen bäuerlichen Landwirtschaft im Gegensatz zur industriellen Landwirtschaft, die großflächige Monokulturen reproduziert. Wir wollen kleinbäuerliche Produktionen stärken. Die dritte Linie ist die Industrialisierung. Diese ist allerdings sehr schwierig, weil sie viele Investitionen und eine neue Marktstruktur erfordert. Der vierte Punkt sind die grünen oder erneuerbaren Energien, bei denen es um die Förderung von Solar- und Wind-Energiequellen geht. Wir haben aber auch die Geothermie in Betracht gezogen sowie grünen Wasserstoff. Dieser ist in ganz Lateinamerika sehr populär, hat sich aber noch nicht zu einer Handelsware entwickelt.

Interview

Irene Vélez Torres war von 2022 bis 2023 Kolumbiens Ministerin für Energie und Bergbau, trat aber nach knapp einem Jahr aufgrund von Korruptions- und Amtsmissbrauchsvorwürfen zurück. Sie bestreitet die Vorwürfe, die Gegenstand von behördlichen Ermittlungen sind. Seit Juli ist sie Generalkonsulin in London.

Während der Pandemie schloss der Schweizer Riesenkonzern Glencore das Kohlebergwerk Prodeco in La Jagua de Ibírico im Norden Kolumbiens. Etwa 7000 Arbeiter verloren ihren Arbeitsplatz, lokale Unternehmen mussten schließen und die Gemeinde verlor 85 Prozent ihrer Einnahmen. Wie kann ein sozial gerechter Ausstieg aus den fossilen Brennstoffen gelingen?

Prodeco ist ein hervorragendes Beispiel für die denkbar schlechteste Entscheidung, die von der früheren Regierung getroffen wurde. Der Grund dafür ist, dass es überhaupt keinen Übergang gab. Das Bergwerk wurde von einem Tag auf den anderen geschlossen und es wurde keine neue Wirtschaft auf lokaler Ebene geschaffen. Die Arbeiter müssen für eine andere Tätigkeit geschult und in einer anderen Branche eingesetzt werden. In den lokalen Gebieten müssen beispielsweise alle Umweltschäden, die die Minen verursacht haben, behoben werden. Man kann den Berg nicht einfach mit einem riesigen Loch in der Mitte zurücklassen, ohne eine weitere Verantwortung zu übernehmen.

Vor Ihrer Ernennung zur Ministerin machten Sie sich einen Namen als Forscherin und Umweltaktivistin. Wie wurden Sie von der Aktivistin zur Ministerin?

Präsident Gustavo Petro wollte diesen speziellen Sektor, der immer sehr unternehmensorientiert war, einer Umweltschützerin übertragen. Unser nationaler Entwicklungsplan hat drei Säulen: Umweltgerechtigkeit, wirtschaftliche und soziale Gerechtigkeit. Petro wollte für das Amt jemanden, der sich für ein neues Energieparadigma einsetzt, das sich vom traditionellen Extraktivismus – also dem Abbau von Rohstoffen zum Zweck des Exports auf dem Weltmarkt – und Gewinnorientierung abwendet. Also wählte er mich für die Aufgabe. Wir erfahren allerdings heftigen Widerstand von den traditionellen Eliten.

nd.Kompakt – unser täglicher Newsletter

Unser täglicher Newsletter nd.Kompakt bringt Ordnung in den Nachrichtenwahnsinn. Sie erhalten jeden Tag einen Überblick zu den spannendsten Geschichten aus der Redaktion. Hier das kostenlose Abo holen.

Ihre Forschung konzentrierte sich auf Umweltkonflikte, die durch den Goldrausch in Bergbauregionen entstanden. Wie konnten Sie Ihr Wissen anwenden?

Ich habe den Umweltrassismus in Kolumbien und die ungleiche Verteilung des Wohlstands insbesondere in ländlichen Gebieten erforscht. Dabei habe ich schon immer Methoden angewandt, um Betroffene zu beteiligen. Das Ziel des Präsidenten war, dass wir so viel wie möglich mit den lokalen Gemeinschaften zusammenarbeiten und mit ihnen neue politische Strategien für die Energiewende entwickeln. Wir traten also in Dialog mit vielen verschiedenen Gemeinschaften wie Gewerkschaften und indigenen Völkern und haben versucht, ihre Vorstellungen von Veränderungen zu formulieren und regionale Unterschiede zu berücksichtigen. Das war eine große Herausforderung, die wir als Regierung sehr erfolgreich gemeistert haben. Aber die Brücke zum privaten Sektor zu schlagen, ist schwieriger.

Milliarden für den Umbau

Anfang November hat Kolumbiens Regierung unter dem linken Präsidenten Gustavo Petro einen 40 Milliarden US-Dollar schweren Investitionsplan für die Energiewende auf den Weg gebracht. Das Land will damit weg vom traditionellen Extraktivismus, also der Ausbeutung natürlicher Rohstoffe für den Export auf dem Weltmarkt. Stattdessen soll die Öl- und Gasförderung durch saubere Energiequellen und grüne Wirtschaftsaktivitäten ersetzt werden. Weil die Strategie Investoren abschreckt und Milliardeninvestitionen erfordert, hofft die Regierung auf finanzielle Unterstützung von Industrieländern und multilateralen Entwicklungsbanken.

Wenn die Umwelt nach dem Weggang eines solchen Unternehmens stark geschädigt wurde und die Wasserressourcen knapp geworden sind, welche Schritte braucht es, um das ökologische Gleichgewicht wiederherzustellen?

Es braucht eine Planung unter Beteiligung der Betroffenen. Um das Prodeco-Problem zu lösen, haben wir beispielsweise ein Jahr lang Workshops mit den lokalen Gemeinden und den Gewerkschaften abgehalten und versucht, gemeinsam mit ihnen einen neuen Regionalentwicklungsplan zu erstellen. Eines der größten Probleme ist, wie man es später finanziert. Die einzigen Finanzierungskanäle, die wir haben, sind Schulden wie Staatsschulden – und da haben wir bereits unsere Grenzen erreicht. Als Russland kein Gas mehr verkaufte, fragte uns Deutschland, ob wir die Kohleexporte ausweiten könnten. Seit dreißig Jahren exportiert Kolumbien Kohle nach Deutschland. Es gibt also einen historischen Bedarf an unseren Energiequellen für den Energieverbrauch in Deutschland. Deshalb finden wir Kompensationen oder Ausgleichszahlungen von Partnerländern wie Deutschland für den Übergang angemessen. Präsident Petro hat mit Bundeskanzler Olaf Scholz über Schuldenumwandlungen für Klimaschutzmaßnahmen gesprochen. Die Idee ist, dass wir die Auslandsschulden nicht mehr bezahlen und diese stattdessen für Klimaschutzmaßnahmen oder soziale Investitionen verwenden. Aber das zu entscheiden, liegt bei den Banken und den jeweiligen Regierungen.

- Anzeige -

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.