Werbung

Berlin: Kotti sicher anders sicherer

Die Polizeiwache löst nicht die Probleme am Kottbusser Tor, findet Jule Meier.

Das Kottbusser Tor im Ortsteil Kreuzberg gehört zu den kriminalitätsbelasteten Orten Berlins.
Das Kottbusser Tor im Ortsteil Kreuzberg gehört zu den kriminalitätsbelasteten Orten Berlins.

Die Berliner Polizeipräsidentin Barbara Slowik Meisel nennt die Polizeiwache am Kottbusser Tor einen »Erfolg«. Denn Anwohner*innen könnten dort aus ihrer Sicht alle Beschwerden loswerden: »über Verwahrlosung, über Verdreckung, aber natürlich auch über offenen harten Drogenkonsum«, sagt sie. Es gehe darum, sich am Kotti sicher zu fühlen: »Und genau diese Sicherheit gewährleisten die Sicherheitsbehörden und darunter natürlich die Polizei Berlin Tag und Nacht«, meint Slowik Meisel. Sie gibt aber auch zu: Die Kriminalität hat nach Einrichtung der Wache nicht abgenommen.

Nicht alle, die von Sicherheit sprechen, meinen damit immer dasselbe. Ganz sicher gehören etwa ein Dach über dem Kopf, tägliche Mahlzeiten und Zugang zu Bildung und Gesundheit zu einem Leben in Sicherheit. Diejenigen, denen das fehlt, meint die Polizeipräsidentin sicher nicht, wenn sie von Sicherheit am Kotti spricht.

Die neue Polizeiwache macht den Kotti also nicht sicherer, sie wacht nur über die herrschende Ordnung, wo der Staat bestimmt, wer als Gefahr und wer als Gefährder gilt. Niemand sagt, dass es keine Gewalt am Kottbusser Tor gebe oder dass harter Drogenkonsum und der Profit damit kein Problem seien.

Immer besser verkauft sich eine Politik, die als Antwort auf die auch in Kreuzberg existierenden gesellschaftlichen Schieflagen mehr Repression und mehr Überwachung fordert. Nicht im Namen der Sicherheit aller, sondern um das Sicherheitsgefühl derer zu wahren, die jetzt schon viel sicherer leben als die vermeintlichen Problemmacher am Kottbusser Tor.

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.