Prenzlauer Berg: »Hoolywood« macht zu

Nach 30 Jahren in Prenzlauer Berg schließt der Laden für linksradikale Kultur

Sogar mit Babyklamotten hat »Hoolywood« der Gentrifizierung im Prenzlauer Berg getrotzt.
Sogar mit Babyklamotten hat »Hoolywood« der Gentrifizierung im Prenzlauer Berg getrotzt.

»Den Döner nebenan gibt’s schon immer. Aber plötzlich über Nacht soll das der beste Döner aller Zeiten sein, und alle stehen eine halbe Stunde an und fotografieren sich davor«, erzählt Sven Friedrich. Friedrich ist der Besitzer des »Hoolywood«, nahe dem Bahnhof Eberswalder Straße in der Schönhauser Allee 44 im Herzen Prenzlauer Bergs. Sein Bekleidungsgeschäft hat er dort 30 Jahre lang betrieben. »Antirassistisch-erlebnisorientiert« kauft(e) hier ein, wer auf Demo, im Alltag oder im gentrifizierten Prenzlauer Berg zeigen will: Ich bin gegen das herrschende kapitalistische System.

»Gegenwear« steht auf dem Schild unter dem Hoolywood-Logo – also Kleidung, die dagegen ist. Friedrich mag Wortspiele aus englischen und deutschen Begriffen, darum heißt sein Online-Shop auch »Internetzladen.« Was Friedrich außerdem mag, ist Fußball, »Marxismus-Hooliganismus« und britische Bekleidungsmarken wie Lonsdale oder Fred Perry, deren Klamotten es noch bis zum 31. Dezember zu vergünstigten Preisen im »Hoolywood« zu ergattern gibt. Danach nur noch online.

Muckefuck: morgens, ungefiltert, links

nd.Muckefuck ist unser Newsletter für Berlin am Morgen. Wir gehen wach durch die Stadt, sind vor Ort bei Entscheidungen zu Stadtpolitik – aber immer auch bei den Menschen, die diese betreffen. Muckefuck ist eine Kaffeelänge Berlin – ungefiltert und links. Jetzt anmelden und immer wissen, worum gestritten werden muss.

Friedrich stammt aus der DDR, hat Punk-Konzerte in der Zionskirche erlebt und kennt ein Prenzlauer Berg mit besetzten Wohnhäusern. Nach der Wende hatte er Lust, ein Bekleidungsgeschäft mit Marken mit »Bezug zur Arbeiterklasse« zu betreiben, wie er sagt. Auch aus ökologischen Gründen habe er Wert darauf gelegt, dass die Sachen zeitlos sind und man nicht ständig etwas Neues kaufen muss. In den ersten Jahren habe Friedrich sich viel gegen rechts abgrenzen müssen. »Das war ’ne krasse Zeit. Da wurden Interviews mit mir so zusammengeschnitten, dass man nicht wusste, wo der Laden steht«, erzählt er über die Berichterstattung der 90er und frühen 2000er.

Inzwischen habe Friedrich schon die vierte Generation Linksradikaler im Laden erlebt. »Dann denk ich, der P-Berg ist doch nicht ganz verloren«, sagt er. Als die kurzfristige Kündigung vom Vermieter vor wenigen Monaten bei ihm ankam, hatte er keine Lust, sie anzufechten. Zum einen, weil die Staffelmietpreise immer weiter stiegen. Zum anderen, weil ihm der Spaß in der »Fressmeile«, wie er die Schönhauser Allee nennt, verloren gehe. Die bürokratischen Anforderungen steigen, sagt Friedrich, genauso wie die Energie- und Mietpreise. Seit der Corona-Pandemie habe er den Laden ohne Hilfe von Freund*innen nicht aufrechterhalten können – statt Festangestellter konnte er nur noch Minijobber*innen beschäftigen.

»Ich wollte Marken mit Bezug zur Arbeiterklasse verkaufen, die zeitlos sind.«

Sven Friedrich Hoolywood-Betreiber

Während der Corona-Pandemie starb Daniel, der zehn Jahre lang im »Hoolywood« gearbeitet hatte. »An dem Abend war die ganze Straße voll mit Kerzen«, sagt Friedrich. Da sei ihm noch mal bewusst geworden, wie identitätsstiftend das »Hoolywood« und seine Leute für den Kiez seien.

Zu den Highlights im »Hoolywood« gehörte der sommerliche »Hool-Pool«, ein kleines Schwimmbecken vor dem Geschäft. »Wo konnte man mitten auf der Schönhauser Flaniermeile noch baden gehen?«, fragt er und lächelt. Friedrich erinnert sich auch gern an verschiedenste Veranstaltungen im Laden – zum Beispiel die Buchvorstellung von DDR-Fußballspieler Reinhard Lauck, der beim BFC Dynamo spielte.

Gern würde Friedrich das »Hoolywood« in der Nähe des Ernst-Thälmann-Parks wiedereröffnen. Den Park am S-Bahnhof Greifswalder Straße könne man gut finden, sagt er. »Die Person ist ja recht umstritten, immer wieder gibt’s Versuche, das Denkmal abzureißen.« Das Thälmann-Denkmal findet sich auch auf verschiedensten Shirts, die es im »Hoolywood« zu kaufen gibt. Zum allerletzten Mal zum Anprobieren dann Silvester – »wir legen mit Platten auf«, erzählt Sven Friedrich über die letzte Party im »Hoolywood«.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.