Guantanamo: Das Symbol des US-Imperialismus

Christian Klemm über das Gefangenenlager Guantánamo

US-Flagge auf dem Marinestützpunkt Guantánamo Bay auf Kuba.
US-Flagge auf dem Marinestützpunkt Guantánamo Bay auf Kuba.

Während sich die Weltöffentlichkeit derzeit zu Recht über die Foltergefängnisse des Assad-Regimes in Syrien empört, ist deren Abziehbild in der Karibik beinahe in Vergessenheit geraten: das US-Gefangenenlager in Guantánamo auf Kuba. Betrieben wird dieser Kerker seit mehr als 20 Jahren von den unterschiedlichen Regierungen in Washington, die sich bekanntlich Demokratie, Freiheit und Rechtsstaatlichkeit ganz dick auf die Fahnen geschrieben haben. Mehr Heuchelei geht kaum. Denn die meisten Gefangenen waren dort ohne Anklage noch Gerichtsverfahren inhaftiert. Eine Verbindung zu den Anschlägen vom 11. September 2001 konnte ihnen ebenfalls nicht nachgewiesen werden.

Jetzt hat die US-Regierung elf weitere Gefangene entlassen. Ein normales Leben wird für sie nach dem Martyrium nur schwer möglich sein. Auch wenn die letzten 15 Häftlinge zügig freigelassen werden sollten – die Welt weiß spätestens seit Guantánamo, was Washington von Menschenrechten hält: nämlich nichts, wenn sie den Interessen des US-Imperialismus im Weg stehen.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.