Copernicus-Bericht: Halbes Grad, ganze Welt

Anton Benz über die Bilanz des EU-Instituts Copernicus und das 1,5-Grad-Ziel

Ein Globus mit einem Miniatur-Eiffelturm und dem 1,5-Grad Ziel des Pariser Klimaschutzabkommens: Das Letzteres nicht erreicht wird, gilt unter vielen Expert*innen als sicher.
Ein Globus mit einem Miniatur-Eiffelturm und dem 1,5-Grad Ziel des Pariser Klimaschutzabkommens: Das Letzteres nicht erreicht wird, gilt unter vielen Expert*innen als sicher.

Vor zehn Jahren beschrieb der Klimaforscher Hans Joachim Schellnhuber den Klimawandel als »Asteroideneinschlag in Zeitlupe«. Jahre, gar Dekaden, kann man der Katastrophe bei ihrer Entstehung zuschauen; und trotz dieser Vorhersehbarkeit bleibt ein Schock, wenn sie eintrifft. Ungefähr so verhält es sich mit der Meldung aus dem Copernicus-Bericht, 2024 sei das wärmste Jahr seit Aufzeichnungsbeginn – und das erste Jahr mit einer globalen Durchschnittstemperatur von mehr als 1,5 Grad über dem vorindustriellen Niveau. Denn überraschend ist das nicht, schockierend aber schon.

Auch wenn der Verweis wichtig ist, dass das Übereinkommen von Paris damit nicht gerissen ist – darin geht es um eine Erwärmung im 20-Jahres-Mittel –, sind sich Expert*innen relativ einig darin, dass das 1,5-Grad-Ziel nicht mehr einzuhalten ist.

Werden Politiker*innen nun anfangen, sich aus den völkerrechtlich nicht bindenden Minderungszielen herauszureden? Werden sie darauf verweisen, dass das Pariser Abkommen vorsieht, die globale Erwärmung im Vergleich zum vorindustriellen Zeitalter auf »deutlich unter« zwei Grad zu begrenzen und lediglich »Anstrengungen« für ein zusätzliches halbes Grad vorsieht? Die 1,5-Grad-Grenze würde zu einer Art Bonusziel degradiert werden, zu einem Sternchenaufkleber, den man sich nun – Ach, wie schade! – nicht mehr ins Notenheft pappen kann. Auch hier gilt: Überraschend wäre das nicht, schockierend aber schon. Denn für zahlreiche Inselstaaten könnten die fünf Zehntel Grad den Unterschied machen zwischen Überleben und Untergang.

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.