Ungarns faschistische Verfassungsänderung

Die rechtliche Vorschrift des Zwei-Geschlechter-Modells könnte vor allem politische Gegner*innen Orbáns kriminalisieren.

  • Paulina Rohm
  • Lesedauer: 1 Min.
Aktivist*innen versuchten am Montag aus Protest gegen die Gesetzesänderung den Zugang zum Parlament zu blockieren und wurden von der Polizei geräumt.
Aktivist*innen versuchten am Montag aus Protest gegen die Gesetzesänderung den Zugang zum Parlament zu blockieren und wurden von der Polizei geräumt.

Was am Montag durch das ungarische Parlament legitimiert wurde, ist eine Instrumentalisierung von Minderjährigenschutz, um eine ganze Bevölkerungsgruppe aus der Öffentlichkeit zu verdrängen. Ungarn verschärft damit die Freiheitsrechte seiner eigenen Bürger*innen, um das reaktionäre Zwei-Geschlechter-Modell mit staatlicher Gewalt durchzusetzen. Das allein ist weder eine Neuigkeit, noch stellt es unter Orbán eine unvorhersehbare Entwicklung dar.

Die Bezeichnung, dass »Bewerben und Darstellen« von Homosexualität und Geschlechtsangleichung vor Minderjährigen mit der Verfassungsänderung verboten wird, hat dabei seltsame Implikationen. Als ließen sich bestimmte Sexualitäten »bewerben«. Und wie lässt sich überhaupt die »Darstellung« des eigenen Geschlechts unterlassen? Diesem Widerspruch kann das ungarische Verfassungsgericht in Zukunft mit queerfeindlicher Willkür begegnen und somit beispielsweise unliebsame Akteur*innen leichter kriminalisieren und entrechten.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -