• Kommentare
  • Gedenken an die Befreiung vom Naziterror

80 Jahre nach der Kapitulation: Deutschland am Limit

Jana Frielinghaus über das offizielle Gedenken zum 80. Jahrestag der Befreiung vom Naziterror

Russlands Botschafter Sergej Netschajew (l.) und Sachsens Regierungschef Michael Kretschmer (CDU) bei der Veranstaltung zum 80. Jahrestag der amerikanisch-sowjetischen Begegnung in Torgau. Kretschmer verurteilte dabei in einer Rede Russlands Krieg gegen die Ukraine.
Russlands Botschafter Sergej Netschajew (l.) und Sachsens Regierungschef Michael Kretschmer (CDU) bei der Veranstaltung zum 80. Jahrestag der amerikanisch-sowjetischen Begegnung in Torgau. Kretschmer verurteilte dabei in einer Rede Russlands Krieg gegen die Ukraine.

Die Ausladungsempfehlungen des Auswärtigen Amtes an Gedenkstätten, Kommunalvertreter und Landesregierungen sowie der vorauseilende Gehorsam vieler Adressaten sind ein neuer Tiefpunkt im deutschen Erinnerungstheater. Offizielle Vertreter von Russland und Belarus sind bei offiziellen Gedenkveranstaltungen zum 80. Jahrestag der Befreiung vom Naziterror nicht willkommen. Zugleich hält es der KZ-Gedenkstättenleiter in Sachsenhausen für großzügig, dass er den Russen erlaubt, eine eigene Veranstaltung abzuhalten. Dabei ist das an Herablassung kaum zu überbieten, zumal in Sachsenhausen eben auch Tausende Russen litten und starben.

Deutschen Meinungsführern und Politikern bis hin zur Linken ist offenbar jedes Gefühl für das eigene Verbrechenserbe abhandengekommen. Das zeigte sich auch am Freitag, als Sachsens CDU-Ministerpräsident Michael Kretschmer gegenüber dem russischen Botschafter – dem beim Gedenken an den sowjetisch-amerikanischen Handschlag an der Elbe bei Torgau der Zutritt immerhin gewährt worden war – den Feldzug seines Landes gegen die Ukraine verurteilte. Ist das nicht auch Instrumentalisierung des Gedenkens an Menschen, die vor 80 Jahren gegen die Nazis kämpften?

Natürlich ist Russlands Krieg gegen die Ukraine verbrecherisch wie alle Angriffskriege. Und gewiss darf man in Zeiten wie diesen über Formen des Gedenkens nachdenken, die Vertretern aller Nachfolgestaaten der von Deutschland einst mit einem Vernichtungskrieg Überzogenen die Teilnahme ermöglichen. Es kann ein stilles Gedenken ohne Reden sein. Ausschließen aber ist eine Schande für den Nachfolgestaat des Hitlerregimes, das 14 Millionen sowjetische Zivilisten ermordete. Dasselbe gilt für die von Deutschen ständig bemühten Vergleiche des russischen Vorgehens in der Ukraine mit ebenjenem Vernichtungskrieg. Denn damit werden Wehrmachts- und SS-Verbrechen verharmlost.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.