Man tötet nicht aus Überlastung

Sarah Yolanda Koss über die Spitze struktureller Diskriminierung

Eine Protestaktion diesen Montag. In Gedenken an vier in einem Heim für Menschen mit Behinderungen ermordete Personen auf einer Brücke an den Brandenburger Havelauen.
Eine Protestaktion diesen Montag. In Gedenken an vier in einem Heim für Menschen mit Behinderungen ermordete Personen auf einer Brücke an den Brandenburger Havelauen.

Mehrere Personen baumeln von einer Brandenburger Brücke, eine davon im Rollstuhl. Darüber ein Transparent: Gewalt kommt auch durch »helfende Hände«. Vor vier Jahren ermordete eine Pflegerin in einem Potsdamer Heim für Menschen mit Behinderungen Lucille H., Andreas K., Martina W. und Christian S. Der Fall löste eine Debatte aus. Denn nicht etwa die Opfer der Gewalttat standen im Mittelpunkt. Stattdessen drehte sich der Diskurs um die überlastete Pflege, menschenverachtende Spekulationen über den »Erlös der Opfer von ihren Leiden« standen im Raum. Die strukturellen Bedingungen der Diskriminierung, der Ableismus, wurden verkannt.

Laut einem Rechercheprojekt von AbilityWatch e. V. gab es in den letzten zehn Jahren 43 Gewaltfälle mit mindestens 218 Betroffenen in deutschen Einrichtungen. Die Dunkelziffer ist höher, denn oft gibt es in derlei Situationen keine Möglichkeit, Gewalterfahrungen nachzuweisen.

Am Montag erinnerten Aktivist*innen der Organisation »Ableismus tötet« mit einer Kletteraktion auf einer Brücke an den Brandenburger Havelauen an die Gewalttaten in Potsdam. Eine der Aktivist*innen, Mara, fasst die strukturelle Diskriminierung zusammen: »Man tötet nicht nur aus Überlastung, sonst hätten die vielen Menschen, die in schlechten Arbeitsverhältnissen ausgebeutet werden, schon lange ihre Chefs umgebracht. Man tötet, weil man das Leben der anderen Person als unwert empfindet«. Die Überlastung der Pflege ist Teil der Erklärung. Sie darauf zu reduzieren, wäre zu simpel.

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.