Berliner Märchen
Der 2006 ins Leben gerufene Menschenrechtsrat der Vereinten Nationen erlebt heute in Genf eine Premiere: Erstmals präsentiert die Bundesregierung im Rahmen der turnusmäßigen Staatenüberprüfung ihren Länderbericht. Die Mitglieder des 47-Staaten-Gremiums haben anschließend Gelegenheit, die Berliner Vertreter zu befragen. Welche Empfehlungen sie mit Blick auf die Achtung der Grundfreiheiten und Bürgerrechte in der Bundesrepublik aussprechen, bleibt abzuwarten. Nichtregierungsorganisationen hierzulande haben sich schon entsetzt über den Report gezeigt.
Von einem Menschenrechtsmärchen spricht etwa Amnesty International und beklagt, dass die Chance, den Austausch mit der Zivilgesellschaft zu suchen, um Defizite im eigenen Haus offensiv zu benennen und ernsthaft abzubauen, kläglich verschenkt worden sei. Ein eklatanter Mangel an Selbstkritik prägt den Report, so als gebe es in Deutschland keine Misshandlung durch die Polizei, keine Diskriminierung von Flüchtlingen, keine Verstrickung in den Anti-Terrorkrieg der USA. Ganz zu schweigen von den alltäglichen Missständen, wenn es um Armut, Gleichberechtigung oder Bildung geht. Diplomaten in Genf betonen gern, dass die Glaubwürdigkeit eines verstärkten Menschenrechtsprozesses davon abhänge, ob die Staaten die Empfehlungen den UN-Rats auch umsetzen. Doch sie beginnt schon beim propagierten Selbstbild.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.