Nur Kosmetik?
Er war einer der zentralen Begriffe der Bush-Regierung im Anti-Terrorkrieg und hebelte alle internationalen Regelungen aus. Sogenannte feindliche Kämpfer gibt es im Völkerrecht nicht, sie sind eine US-amerikanische Erfindung. Ob jemand als Kämpfer oder Zivilist gilt, haben unabhängige Gerichte zu entscheiden, nicht Militärkommissionen, wie unter Bush installiert. Und wie immer man Festgenommene einordnet, sie haben die Garantie auf humane Behandlung: Verschleppung, Folter und die Verweigerung von Anwälten gehören nicht dazu. Nun hat Präsident Barack Obama den Begriff für die Insassen des berüchtigten Gefangenenlagers Guantanamo abgeschafft. Das ist ein Fortschritt. Und doch gibt es harsche Kritik.
Menschenrechtlern gehen die verkündeten neuen Regelungen für den Umgang mit Terrorverdächtigen nicht weit genug. Mehr noch, sie befürchten einen Etikettenschwindel. Zwar reicht ein diffuser allgemeiner Verdacht nicht mehr aus, doch behält sich die neue Regierung die Festnahme von Verdächtigen vor, wenn sie mutmaßlich Terrorgruppen »wesentlich« unterstützen. Definiert ist diese Kategorie jedoch nicht, was der Willkür auch künftig Tür und Tor öffnet. Die Anwälte bezweifeln jedenfalls, dass diese vage Formulierung vielen ihrer Klienten in Guantanamo helfen werde. Zumal Obama weiter an der Zuständigkeit der Militärbehörden für die Gefangenen auf dem Stützpunkt festhält. Nicht nur die Bürgerrechtler von Human Rights Watch zeigen sich enttäuscht. Denn diese Position gleiche im Kern der von Bush, nur mit anderem Namen. Es bleibt also abzuwarten, welche Taten den gestrichenen Worten folgen.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.