Entthronte Weltmeister

Der Sturz von Weltmeistern hat momentan Konjunktur. Schließlich ist Leichtathletik-WM, und nicht einmal sportlich-finanzielle Überfliegerinnen wie die Stabhochspringerin Jelena Issinbajewa haben Titel gepachtet. Da wollen die Experten der deutschen Außenhandelskammern nicht hinten anstehen – und prognostizieren, dass Deutschland in diesem Jahr wegen der Wirtschaftskrise seinen ehernen Spitzenplatz unter den Exportgroßmächten verlieren dürfte.

Pech oder Schicksal, die im Sport gerne bemüht werden, taugen in der Ökonomie nicht als Erklärung. Die Krise ist ja nicht vom Himmel gefallen, sondern Ausdruck weltwirtschaftlicher Ungleichgewichte. Deutschland, aber auch Japan und China hatten sich in einem System eingerichtet, das ihnen riesige Außenhandelsüberschüsse bescherte, welche besonders die Konjunktur-Lok USA durch irrwitzige Defizite finanzierte. Trotz aller Warnrufe machte man weiter – und leckt jetzt die Wunden.

Dass die deutsche Konjunktur besonders stark abgestürzt ist, erklärt sich aus der Exportlastigkeit. Eine rasche Rückkehr an die Spitze ist daher nicht wünschenswert – zumal dies nur mit noch stärkerem Lohndruck gelingen könnte. Gefragt wäre eine andere, nachhaltige Wirtschaftspolitik. Einfach nur mehr Fleiß kann bestenfalls den Leichtathleten helfen.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.