»Netzwerk des Schweigens« in Chile
Weimar (epd/ND). Der frühere Generalsekretär von Amnesty International, Helmut Frenz, hat eine ungenügende politische Auseinandersetzung mit der 17-jährigen Pinochet-Diktatur in dem südamerikanischen Land beklagt. Zu den Verbrechen der Militärs nach ihrem blutigen Putsch vom 11. September 1973 herrsche in Chile »ein Netzwerk des Schweigens«, sagte der 76-jährige Theologe und Professor für Menschenrechte aus Santiago in Weimar.
Frenz war ab 1965 Gemeindepfarrer und von 1970 bis zu seiner Ausweisung 1975 Bischof der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Chile. Danach leitete er zehn Jahre die deutsche Sektion von Amnesty International. In dieser Woche führte Frenz in der KZ-Gedenkstätte Buchenwald Gespräche zur Vergangenheitsbewältigung nach 1945 in Deutschland. Der Vergleich mit der Situation nach 1990 in Chile habe deutliche Gemeinsamkeiten gezeigt, berichtete Frenz. So das »kollektive Verdrängen der dunklen Vergangenheit«.
Der Theologe, der ab 1986 auch Flüchtlingsbeauftragter der nordelbischen Kirche und ab 1999 für sechs Jahre Ausländerbeauftragter der Landesregierung in Kiel war, leitete eine der drei »Wahrheitskommissionen« zur Aufklärung der Verbrechen in der Militärdiktatur. Von diesen Kommissionen seien rund 45 000 Betroffene offiziell als Opfer von Repression und Folter anerkannt worden. Die entsprechenden Akten seien jedoch für 50 Jahre gesperrt.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.