Kopf ab mit Musik

Friedrich Hebbels »Judith« bei den Salzburger Festspielen

  • Roberto Becker
  • Lesedauer: 2 Min.
Holofernes und Judiths in Vervielfältigung
Holofernes und Judiths in Vervielfältigung

Eigentlich sollte Jürgen Gosch ja den Hauptakzent in Thomas Oberenders Beitrag zum diesjährigen Salzburger »Spiel der Mächtigen« liefern. Eine Lesung und eine seiner letzten Berliner Regiearbeiten (»Die Möwe«) wurden nun zu einem Gedenken, an den in höchstem Ansehen und allseitiger Bewunderer Verstorbenen.

Wäre Daniel Kehlmann wirklich der mit Überblick gesegnete Tugendwächter über die Autorentreue der Regisseure, zu dem er sich in seiner polemischen Eröffnungsrede aufgeschwungen hatte: Die (mit Stuttgart koproduzierte) Premiere auf der Perner Insel in Hallein bei Salzburg würde ihn, ganz so wie Beckmesser in Wagners »Meistersingern« bei Stolzings Gesang, aus dem Ankreiden der »Fehler« und »Regelverstöße« keinen Moment herauskommen lassen. Denn was Sebastian Nübling da in Szene gesetzt hat, folgt vor allem seinen eigenen Regeln. Es öffnet sich demonstrativ für eine Grenzen verwischende Kombination aus Musik und Theater, aber ohne dass irgendwelche Einspielungen hier nur zur Illustration würden.

Da Antonio Vivaldis lateinisch getextetes Oratorium »Juditha triumphans« eine der Hauptquellen dieser Version von »Judith« ist, und sich der junge Dirigent Lutz Rademacher mit seinen 19 versierten Musikern ebenso souverän dafür ins Zeug legt wie für Lars Wittershagens explodierende, dazwischen schießende Neukomposition, behauptet das Musiktheater ebenso sein eigenes Recht, wie die vom biblischen Buch Judit, Friedrich Hebbel-Passagen und den rotzfrechen Gegenwartstexten der exzessiv auch mitspielenden Anne Tismer stammenden Texte auf dem Schauspiel bestehen.

Dass diese Melange in eine neue Dimension von Gesamtkunstwerk abhebt, liegt an der Vervielfältigung sowohl der kämpferisch, abgrundtief wütenden, jungen, schönen Witwe Judith, als auch an der des brutalen Machtmenschen Holofernes. Den gibt es gleich sechs mal – neben den exzessiv körperbetont agierenden Schauspielern Jonas Fürstenau, Sebastian Kowski, Sebastian Röhrle und Dino Scandariato setzten Bariton Matias Tosi und der Counter Daniel Gloger in einem überdimensionalen schwarzen Reifrock einen besonderen Akzent.

Die drei Judiths stehen für drei Epochen. Von Ausstatterin Muriel Gerstner wie bei Cranach entlehnt, ist die stets elegante Mezzosopranistin Tajana Raj der Vivaldi-Zeit verpflichtet. Während Stephanie Schönfeld gediegenen Hebbel beisteuert, tobt Anne Tismer auf Weltverbesserungstripp durch die Abgründe heutiger Sprachverkommenheit und geht vor Wut auch schon mal im Wortsinne die Wände hoch. Theater im Selbstgespräch über seine Möglichkeiten und Grenzen. Jubel in Hallein.

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -