Wo ist links?
Arte fragt sich:
Im Jahre 2009 scheinen die politischen Landschaften beiderseits des Rheins wie umgepflügt. Die französische Parti Socialiste (PS), die Partei des großen Francois Mitterand, verharrt seit Jahren in der Opposition, präsentiert sich heillos zerstritten. Ihrem deutschen Pendant, der SPD, geht es nicht viel besser. Nur eine Koalition mit dem politischen Gegner hält die Genossen noch an der Macht.
Trotzdem: Links der beiden einst großen Arbeiterparteien regt sich neues politisches Leben. Für den Kultursender Arte war diese »Renaissance der Linken« Anlass genug, der neuen Bewegung einen Themenabend »Wo ist links?« zu widmen.
Dreh- und Angelpunkt: die Reportage »Links um!« des deutschen Filmemachers Dietrich Krauß. Der Filmemacher verschweigt keinesfalls die Probleme der Linken in beiden Ländern. Vielleicht macht er es sich im Fall der Linkspartei sogar etwas zu einfach. Denn für Krauß scheint die Sache klar: Ehemalige SED-Funktionäre und enttäuschte Sozialdemokraten taten sich im Jahre 2005 zusammen, um fortan unter dem Namen »Die LINKE« auf Stimmenfang zu gehen. Krauß filmt ehemalige SPD-Genossen im Saarland, die während des Wahlkampfes auf aktive Sozialdemokraten treffen. Im Osten besucht er das »Fest der LINKEN« in der Berliner Kulturbrauerei, um zu zeigen, dass viele ostdeutsche Parteimitglieder mittlerweile hochbetagt sind. Und auch der junge Bundestagskandidat, der im verregneten Nordhausen vergeblich auf interessierte Jugendliche wartet, verstärkt beim Zuschauer den Eindruck, die LINKE im Osten habe ein Nachwuchsproblem. Die Bruchlinien innerhalb der LINKEN scheinen klar: Ost gegen West, Sozis gegen SED-Kader und dann natürlich die Linksradikalen vom Schlage einer Sahra Wagenknecht.
Doch während in Deutschland innerhalb einer Partei um den richtigen Kurs gerungen wird, sind es in Frankreich gleich drei Parteien, die links von der Parti Socialiste um die Wählergunst buhlen. Zum Einen ist da die Parti de gauche (Partei der Linken) des ehemaligen PS-Funktionärs Jean-Luc Melenchon, der von Krauß als Oskar Lafontaine der französischen Linken präsentiert wird. Immerhin war Melenchon einmal Bildungsminister unter Lionel Jospin. Doch neben ihm gibt es den beim Volk ungleich beliebteren Olivier Besancenot. Der 35-jährige Briefträger schneidet bei Umfragen sogar besser ab als Sarkozy. Den hohen Sympathiewerten zum Trotz blieb seine antikapitalistische Partei NPD bei den Europawahlen unter fünf Prozent. Die Dritten im Bunde sind die Kommunisten von der PCF.
Die französische »Partei der Linken« ist eben nur eine Partei unter den Linken. Denn weder die Chefin der Kommunisten, Marie-George Buffet, noch der trotzkistische Briefträger Besancenot wollen ihre Parteien mit der Parti de Gauche fusionieren. Einen möglichen Ausweg aus dieser Zwickmühle kann auch Krauß nicht aufzeigen. Insofern wird er seinem selbst formulierten Anspruch, die noch bevorstehende »langfristige Entwicklung der Linken« zu beleuchten, nicht gerecht. Sein Film lässt den Zuschauer etwas ratlos zurück. Und auch die anschließende Expertendiskussion förderte da wenig Erhellendes zutage. Vielleicht stand der Arte-Themenabend auch unter dem falschen Motto: Nicht »Wo ist links?« hätte es heißen müssen, sondern »Wohin will links?«.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.