Sozialisten auf Partnersuche
Portugals Premier will weiter regieren
Nach den Parlamentswahlen herrscht in Portugal Rätselraten über die künftige Regierung. Die PS unter Ministerpräsident Sócrates verlor gegenüber den Wahlen vor vier Jahren rund 8,5 Prozentpunkte und mit insgesamt 36,56 Prozent (96 Sitze) die absolute Mehrheit im 230-köpfigen Parlament. Der Auftrag zur Regierungsbildung liegt jedoch weiterhin bei ihm, denn auch die konservative Sozialdemokratische Partei (PSD) konnte ihr Wahlziel, stärkste Kraft im Land zu werden, nicht erreichen. Mit rund 29 Prozent (78 Sitze) verbesserte die Partei ihr Ergebnis gegenüber 2005 nur leicht. PSD-Spitzenkandidatin Manuela Ferreira Leite, auch »Eiserne Lady« genannt, kündigte eine »verantwortungsvolle Opposition« an. Damit schloss die Befürworterin von Sozialkürzungen und tiefen Einschnitten im öffentlichen Sektor eine große Koalition aus.
Weder das Fehlen eines Koalitionspartners noch das schlechte Abschneiden seiner Partei aber scheinen José Sócrates die Sektlaune verdorben zu haben. Er sprach von einem »außerordentlichen Sieg« der Sozialisten. Gleichzeitig legte er Wert darauf, dass Staatspräsident Anibal Cavaco Silva (PSD) ihn zuerst zum Ministerpräsidenten ernennen müsse, bevor die Suche nach Partnern beginnen könne. Diese Suche dürfte schwierig sein. Denn auch die beiden Linksparteien Bloco de Esquerda (BE) und das Bündnis aus Kommunisten und Grünen (CDU) schlossen eine Koalition unter PS-Führung aus. Beide Parteien gehören zu den Siegern der Wahlen. Der Bloco verdoppelte sein Ergebnis und errang 9,85 Prozent (16 Sitze), Kommunisten und Grüne erhielten rund acht Prozent (15 Sitze).
Der dritte Wahlsieger, die rechtspopulistische Volkspartei (CDS-PP), fuhr mit 10,5 Prozent (21 Sitze) ihr bestes Ergebnis seit 26 Jahren ein. Ihr Spitzenkandidat Paulo Portas hatte jedoch eine Koalitionsbeteiligung bereits vor dem Urnengang ausgeschlossen. Sócrates denkt nun vermutlich über die Bildung einer offenen Minderheitsregierung nach, die sich an keine Fraktion im Parlament binden lässt. Dass jedoch die Rechtsparteien PSD und CDS-PP oder die Linken von Bloco und Kommunisten dabei mitspielen, ist unwahrscheinlich.
Klar ist, dass die Wahlen das Parteiensystem in Portugal durchein-andergewirbelt haben. Ähnlich wie in Deutschland haben die beiden »Volksparteien« ihre übermächtige Stellung verloren, die kleineren Parteien hingegen zulegt. Vor allem dem Linksblock ist es gelungen, enttäuschte Anhänger der Sozialistischen Partei zu sich herüberzuziehen. Ähnlich der deutschen Linken besteht die Strategie des Bloco in der Bündelung progressiver Kräfte – bei gleichzeitiger Konzentration auf eine starke und vernehmbare Opposition im Parlament.
Am 11. Oktober findet nach den Europa- und den Parlamentswahlen ein weiterer für Portugal wichtiger Urnengang statt. Bei den landesweiten Kommunalwahlen entscheidet sich wohl auch die politische Zukunft von Oppositionsführerin Ferreira Leite, die sich seit Sonntag heftiger Anwürfe aus ihrer eigenen konservativen Partei PSD erwehren muss.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.