Werbung

STARporträt

Chow Yun-Fat

  • Lesedauer: 1 Min.

Der charismatische Star aus Hongkong (Foto: AFP) hat sich als exzellenter Martial-Arts-Kämpfer hervorgetan, bevorzugt aber Charakterrollen – oder verbindet beides, wie in Ang Lees Welterfolg »Tiger & Dragon« (USA 2000) als unglücklich liebender Krieger Li Mu Bai.

Yun-Fat, geboren am 18. Mai 1955 in Hongkong, absolvierte im Alter von 18 Jahren eine Schauspielausbildung und avancierte Anfang der 1980er mit Serien zum TV-Liebling. International bekannt wurde er als Gangster in John Woos »A Better Tomorrow« (Hongkong 1986), mit Woo drehte er weitere Filme, darunter »Hard Boiled«. Seit 1997, Killer wider Willen in Antoine Fuquas »The Replacement Killers«, spielte er fast nur noch in den USA: u.a. war er Cop neben Mark Wahlberg in James Foleys »Corruptor« (1999), König Mongkut, der Jodie Foster als Lehrerin in Andy Tennants »Anna und der König« engagiert (1999), tibetischer Mönch in »Bulletproof Monk« (2003), Piratenkapitän in »Pirates of the Caribbean – Am Ende der Welt« (2007).

In »Die Kinder der Seidenstraße« (deutsch-australisch-chinesische Koproduktion) ist er jetzt als sympathischer Partisanenführer zu sehen.

R.B.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -