Auf der Mauer, auf der Lauer

  • Prof. Dr. Ulrich Sedlag, Zoologe, Eberswalde
  • Lesedauer: 2 Min.

Erwähnt man gegenüber Gartenfreunden Wanzen, ist eine hörbare Gemütsbewegung die Regel. Ich will sie nicht deuten, sie spricht offenbar aber dafür, dass man Wanzen nicht kennt oder sie jedenfalls nicht als solche erkennt. Dabei gehören einige bunte zu den schönsten Insekten des Gartens.

Alle Wanzen haben einen Saugrüssel, mit dem sie Pflanzensaft saugen oder als Räuber Beutetiere aussaugen, erstaunlich ist es, dass manche auch relativ trockene Samen ausbeuten. Charakteristisch sind die nur basal stärker chitinisierten Vorderflügel (wie bei Käfern). Sofern es vollständige gibt. Man sehe sich die oft in Massen auftretenden Feuerwanzen (irrtümlich Feuerkäfer!) an, wobei zu bedenken ist, dass Wanzen Insekten mit direkter Entwicklung sind, bei denen Larven und Erwachsene ähnlich sind.

Womöglich ist nur eine kleine Minderheit der Feuerwanzen voll geflügelt. Flugfähige besiedelten einst Gärten, in denen sie fehlten, ihre Nachkommen sind nun reichlich vorhanden. Viele Wanzen haben Stinkdrüsen, mit denen sie Beeren vergällen können. Häufig, aber nur einzeln, trifft man auf die prächtig grüne Stinkwanze, die mit etwa 15 mm Länge zu den größten Wanzen des Gartens gehört, mit bis zu 20 mm Länge ist nur die Saum- oder Lederwanze noch größer. Die Mehrzahl der Wanzen ist kleiner oder sogar viel kleiner, wie etwa die unscheinbaren Blumenwanzen, die man beim Aussaugen von Blattläusen oder anderen Insekten beobachten kann.

Außer den Landwanzen gibt es eine Reihe von räuberischen Wanzen, die jeden Gartenteich besiedeln. Dazu gehören die auf der Oberfläche dahingleitenden Wasserläufer, die wie Feuerwanzen großenteils verkürzte Flügel haben, und die größeren Rückenschwimmer, die schmerzhaft stechen können, wenn man sie mit der Hand ergreift. Blutsauger, wie die anscheinend wieder zunehmende Bett- oder die Schwalbenwanze gibt es im Garten nicht.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.