Rätsel um Staubteilchen

Einfluss von Aerosolen auf Klima noch ungeklärt

  • Lesedauer: 2 Min.

Hamburg (ND). Es klafft eine Wissenslücke in der Klimaforschung: Seit Jahrzehnten fragen sich Wissenschaftler, ob und wie menschengemachte Aerosole, also in der Atmosphäre schwebende Staubpartikel, die Wolkenbedeckung vergrößern und somit die Klimaerwärmung bremsen. Zwei Forscher vom Max-Planck-Institut für Meteorologie in Hamburg und von der US-amerikanischen »National Oceanic and Atmospheric Administration« schreiben nun in der Fachzeitschrift »Nature«, dass das Wechselspiel zwischen Aerosolen, Wolken und Niederschlag stark von Einflüssen abhängt, die bislang zu wenig erforscht wurden.

Treibhausgase, welche die Erdatmosphäre erwärmen, haben Gegenspieler: Staubteilchen, die in der Lufthülle schweben, so genannte Aerosole. Ein großer Teil der menschgemachten Aerosole entsteht aus Schwefeldioxiden aus der Verbrennung von fossilen Brennstoffen. Die Aerosole gelten als Klimakühler, weil sie als Kondensationskeime für Wassertropfen dienen. Je mehr Aerosol-Partikel in der Wolke schweben, desto mehr und kleinere Wassertröpfchen entstehen. Wolken aus kleineren Tröpfchen regnen nicht so schnell ab und reflektieren die Sonnenstrahlung ins All zurück.

Doch dieses Modell halten Bjorn Stevens und Graham Feingold für zu ungenau. Nach ihrer Literaturanalyse sind Stevens und Feingold zu dem Schluss gelangt, dass die Klimareaktion stark von der Wolkenart und dem Wolkenzustand abhängt. Bislang seien jedoch Prozesse in den Wolken nicht berücksichtigt worden, die dem Einfluss der Aerosol-Partikel entgegenwirken oder ihn sogar aufheben, schreiben die Forscher. Stevens und Feingold glauben, dass die Kühlwirkung der Aerosole wegen solcher Puffermechanismen eher gering ist. Stevens fordert deshalb ein Umdenken in der Aerosol-Forschung und zieht einen Vergleich zur Krebsforschung.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -