Machtehe

  • Peter Liebers
  • Lesedauer: 1 Min.

Eine Liebesheirat ist die Koalition von Christ- und Sozialdemokraten in Thüringen nicht. Beide Partner könnten sich die bevorstehenden fünf Regierungsjahre durchaus anders vorstellen, doch Machtstreben setzte dafür Grenzen. Dass die Zeit ihrer Alleinregierung im Freistaat zu Ende geht, war der CDU schon vor der Landtagswahl klar. Sie sprach nicht mehr vom Wahlsieg, sondern von der Gestaltungsmehrheit. Diese hätte sich leicht aber auch noch in Luft auflösen können, wenn sich die LINKE, SPD und Grünen doch handelseinig geworden wären. Das wusste die CDU-Kandidatin für das Ministerpräsidentenamt, Christine Lieberknecht, in den Sondierungsgesprächen offenbar geschickt zu verhindern.

Lieberknecht bot der SPD die Hälfte der acht Ministersessel an. Dieser Offerte wollte SPD-Landeschef Christoph Matschie, der eigentlich auf das Amt des Ministerpräsidenten spekuliert hatte, nicht widerstehen. Obwohl seine Partei nur 18,5 Prozent der Wählerstimmen erhielt, kam er damit seinem Ziel ziemlich nahe: Immerhin kann er so stellvertretender Regierungschef werden. Damit rettete er sich auf einen lukrativen Posten und der CDU die angestrebte Gestaltungsmehrheit. So gesehen erweist sich diese Liaison als Machtehe. Vernünftig ist sie nicht, weil ein klarer Politikwechsel im Land verhindert wurde.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -