Werbung

Stoppt Karlsruhe Datenspeicherwut?

Prüfung des Gesetzes am 15. Dezember

  • Lesedauer: 2 Min.

Karlsruhe (dpa/ND). Das Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe will die Massenspeicherung von Telefon- und Internetdaten am 15. Dezember in der Hauptsache prüfen. Laut Gesetz können Daten von Telefon- und Internetverbindungen sechs Monate lang gespeichert werden – ein Verdacht ist hierzu nicht nötig. Gespeichert werden technische Daten, nicht aber die Inhalte der Gespräche.

Nach dem Koalitionsvertrag wollen Union und FDP zwar weiterhin Daten aus Telefon- und Internetverbindungen speichern – der Zugriff auf die Daten soll aber bis zu einer Entscheidung des Verfassungsgerichts ausgesetzt werden. Bis dahin können sie nur abgerufen werden, wenn es eine »konkrete Gefahr für Leib, Leben und Freiheit« abzuwehren gilt, heißt es in dem Vertrag.

Im März 2008 hatte das Karlsruher Gericht die Massen-Speicherung vorerst gebilligt, deren Nutzung zur Strafverfolgung allerdings deutlich eingeschränkt. Nach der einstweiligen Anordnung dürfen die Daten bis auf weiteres nur für die Verfolgung besonders schwerer Straftaten genutzt werden. Die Karlsruher Richter gingen von einer »erheblichen Gefährdung« des Persönlichkeitsschutzes aus. Deshalb dürfen die gesammelten Daten zunächst nur bei Straftaten abgerufen werden, bei denen auch das Abhören von Telefonen zulässig ist. Dazu gehören Mord, Raub und Kinderpornografie, aber auch Geldwäsche, Korruption, Betrug und Steuerhinterziehung.

Insgesamt haben mehr als 34 000 Bürger Verfassungsbeschwerde gegen das Gesetz zur Massenspeicherung eingelegt.

Werde Mitglied der nd.Genossenschaft!
Seit dem 1. Januar 2022 wird das »nd« als unabhängige linke Zeitung herausgeben, welche der Belegschaft und den Leser*innen gehört. Sei dabei und unterstütze als Genossenschaftsmitglied Medienvielfalt und sichtbare linke Positionen. Jetzt die Beitrittserklärung ausfüllen.
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.