STARporträt

Gary Oldman

  • Lesedauer: 1 Min.

Der renommierte britische Schauspieler ist in der Charles-Dickens-Verfilmung »Eine Weihnachtsgeschichte« gleich in drei Rollen zu sehen, wobei hier vorwiegend der Computer die Verwandlung übernahm. Seine Vielseitigkeit hat er jedoch längst bewiesen.

Geboren am 21. März 1958 in London, debütierte er nach Ausbildung am Rose Bruford College und Theaterarbeit 1982 im Kinofilm und hat vor allem als Bösewicht, oft psychopathischer, Karriere gemacht. Darunter Mörder Stansfield in »Léon – Der Profi«. Einschichtig sind seine Figuren allerdings nicht – wie er in vielen Filmen bewiesen hat: »Sex-Pistols«-Bassist Sid Vicious in »Sid & Nancy«, Lee Harvey Oswald in »JFK«, die Titelrolle in Coppolas »Dracula« (Saturn Award als bester Darsteller, 1993), das überlebende »Hannibal«-Opfer Mason Verger, oder Sirius Black in »Harry Potter«. Zu seinen herausragenden Darstellungen gehören auch der zwischen die Fronten geratende korrupte Cop Jack im Film noir »Romeo is bleeding« sowie Ludwig van Beethoven in »Meine unsterbliche Geliebte«. R.B.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.