Bundeswehr in Gefecht verwickelt
Deutscher Soldat in Provinz Kundus verletzt
Kabul (dpa/AFP/ND). Der Soldat schwebe aber nicht in Lebensgefahr, sagte ein Sprecher des Einsatzführungskommandos in Potsdam. Ein Sprecher der Bundeswehr in Kundus sagte, auch ein afghanischer Soldat sei verletzt worden. Angaben zu möglichen Opfern auf der Seite der Taliban bei den Kämpfen am Mittwoch im Unruhedistrikt Char Darah südwestlich von Kundus-Stadt machte der Bundeswehr-Sprecher nicht.
In Char Darah hatte die Bundeswehr Anfang September die Bombardierung von zwei Tanklastzügen angeordnet, die die Taliban zuvor gekapert hatten. Dabei waren zahlreiche Aufständische, aber auch viele Zivilisten ums Leben gekommen. Seit dem Bombardement hat die Zahl der Taliban-Angriffe und Anschläge in der Region nach Angaben aus der Bundeswehr deutlich abgenommen.
Die Bundeswehr teilte zu dem Gefecht am Mittwoch mit, eine deutsch-afghanische Patrouille sei rund fünf Kilometer südwestlich des Wiederaufbauteams (PRT) beschossen worden. Die Soldaten hätten das Feuer erwidert. Die beiden verletzten Soldaten seien ins Rettungszentrum des PRT-Kundus geflogen worden. Der Gouverneur des Distrikts Char Darah, Abdul Wahid Omarchel, sagte, Aufständische hätten ein deutsches Panzerfahrzeug mit einer Rakete beschossen. Es sei zu einem einstündigen Feuergefecht gekommen. Der Bundeswehr-Sprecher erklärte, über »Materialausfälle« sei ihm nichts bekannt.
Der afghanische Präsident Hamid Karsai wird am Donnerstag kommender Woche für seine zweite Amtszeit vereidigt. Wie sein Büro am Mittwoch mitteilte, sind »zahlreiche ausländische Gäste« zu der Zeremonie im Präsidentenpalast am 19. November eingeladen. Mehr als zwei Monate nach der von Wahlbetrug überschatteten Präsidentschaftswahl war Amtsinhaber Karsai in der vergangenen Woche zum Sieger erklärt worden. Der Westen droht Karsai mit Entzug der Unterstützung, sollte er in seiner zweiten Amtszeit die grassierende Korruption nicht in den Griff bekommen.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.