Gott, so verwuselt?
Johannes Conrad:
Er war ein Unentbehrlicher. Denn er gehörte zu denen, die Papst Urban VIII. ankleideten. Den Schlackernden, der in »seiner katholischen Unterwäsche« dastand, verwandelte er in einen Mächtigen – ein Lehrstück: Kleider machen Leute. In »Galileo Galilei«. Die Ankleideszene entlarvte den Klerus höllisch. Johannes Conrad (1929 bis 2005) war Schauspieler am Berliner Ensemble, ein Diener zweier Herren, Brecht und Wekwerth, und einer Idee: dialektischem Theater, in dem die großen, herumprotzenden Helden nichts waren ohne 15. Panzerreiter oder 29. Arbeiter und 57. Sklaven. So einer war Conrad, und in der Nebenberufung war er ein tolldreister Geschichtenerzähler, in dem dies wackere Schauspielerschicksal ebenso wummerte wie etwa – und da sind wir schon mitten in diesem kleinen Eulenspiegelband – das alltägliche Placken von Bruno Krampe oder Henry Balitzke oder Rudi Zietzel. Der wie Tucholsky Angst vor der Altersschwermut hatte – »dabei war Kurt Tucholsky aber wenigstens Kurt Tucholsky, er aber, Rudi Zietzel, war leider immer nur Rudi Zietzel!«
So hart ist das Leben in Conrads Nonsens-Novellen aus dem nachwendischen neugeputzten Altberlin, wo der Autor unterm Sternenhimmel »still wie eine Grützwurst« wird, weil dieser Himmel »so trostreich und feierlich über uns thront und die Schnauze hält«. O melancholische Momente am Kontoauszugsdrucker der Sparkasse, da man an Stephen Hawking und dessen Vermutung denkt, das ganze Universum sei mal eine Erbse gewesen – »die sicher nichts mit den für gebuttertes Schmorgemüse verwendeten Erbsen zu tun hatte, weil bei der Entstehung des Universums vermutlich noch keiner Appetit auf gebuttertes Schmorgemüse hatte, was nicht gerade ein günstiges Licht auf die Entstehung des Universums wirft«.
In Conrads Prosa ist weniger die Situation oder gar Handlung komisch, eher ist sie gebaut aus lauter Abweichungen vom nicht vorhandenen Thema; Conrad kommt vom Tausendsten, indem das Hundertste überspringt, gleich zum Ersten, nämlich den großen letzten Dingen. Etwa dass der Mensch leider älter wird, »aber der Tisch etwa nicht so sehr, obwohl er ebenfalls Beine hat und eine Platte wie Onkel Karl.« Ein Philosoph der Wernesgrüner Denkschule, die man Kneipe nennt. Sogar das Psychogramm seiner hitlerverführten Jugend kann Conrad wunderbar leicht erzählen, als »das Elbsandsteingebirge sowas Großdeutsches im Blick hatte«.
Fast in jedem Text kommt Gott vor, der sich mit der Erschaffung des Menschen wohl »verwuselt« hat. Der Dichter indes singt den Menschen, wie der sein Dasein wundersam tapfer lebt, mit Käsebrötchen, Millionen Stasiaktenschnipseln und hartleibiger Oma. Das Dasein, ja, diese Knalltüte, »rin in die Scheiße, raus aus der Scheiße, das ist das Leben, aber dazwischen duften die Rosen«.
Sich Conrad reinziehen, das ist wie Heidegger verstehen, ohne ihn lesen zu müssen! Wahre herrliche Volkshochschule!
Johannes Conrad: Zahm wie ein alter Frosch. Eulenspiegel Verlag Berlin. 128 S., brosch., 5,90 Euro.
Zu beziehen auch über ND-Bücherservice, Tel. (030) 29781777
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.